Sozialberatung am ZIP Lübeck
Die Diplom-Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie sind für die sozialpädagogische Betreuung der Stationen (3, 4, 5, 6, 7, 8), der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) sowie der Psychosomatischen Tagesklinik zuständig.
Infoflyer Sozialberatung [pdf]
Ansprechpartner
Station 3 - Depressive Störungen, Angst-Zwangsstörungen
Dipl.-Soz.päd. Ines Frank
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Sozialberatung, Station 3
Telefon Lübeck: 0451 500-98083 | Fax: -98084
Station 4 - Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Dipl.-Päd. Miriam Trautmann
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Sozialberatung, Station 4
Telefon Lübeck: 0451 500-98090 | Fax: -98084
Station 5 - Psychotische Störungen, Krisenintervention, Notfallambulanz
Dipl.-Soz. Arb. Anja Steiner
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Sozialberatung, Station 5
Telefon Lübeck: 0451 500-98092 | Fax: -98084
Station 6 - Abhängigkeitserkrankungen
Dipl.-Soz.päd. Marlies Givens
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Sozialberatung, Station 6
Telefon Lübeck: 0451 500-98085 | Fax: -98084
Station 8 - Pychosomatik
Vera-Simone Kuzla
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Sozialberatung, Station 8
Telefon Lübeck: 0451 500-98086 | Fax: -98084
Psychatrische Tagesklinik
Dipl.-Soz.päd. Martina Grotkopp
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Tagesklinik Haus 33
Telefon Lübeck: 0451 500-98089 | Fax: -98084
Psychosomatische Tagesklinik
Dipl.-Soz.päd. Jana Sorge
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Sozialberatung, Tagesklinik Haus 35
Telefon Lübeck: 0451 500-98088 | Fax: -98084
Psychiatrische Intitutsambulanz (PIA)
Dipl.-Soz.päd. Hinrich Kluge
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Sozialberatung, Ambulanzzentrum
Telefon Lübeck: 0451 500-98087 | Fax: -98084
Arbeitsschwerpunkte
- Beratung und Unterstützung
Bei individuellen sozialen Problemen - primär in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Finanzen, Tagesstruktur/soziale Kontakte - werden Patienten beraten und unterstützt. Im Beratungsprozess werden entsprechende Defizite vom Patienten allein, mit Hilfe der Sozialarbeiter/Sozialpädagogen oder durch diese im Auftrag des Patienten bearbeitet und gelöst.
Neben der Klärung, Durchsetzung oder Sicherung von aktuellen sozialrechtlichen Leistungen wird der Zusammenhang zwischen Lebens- bzw. Wohnumfeld sowie Erkrankung besonders berücksichtigt. Durch psychosoziale Beratung, Unterstützung und Mitbehandlung wird auf Krankheitsverständnis und Behandlungsakzeptanz Einfluss genommen.
- Vermittlung/Wiedereingliederung
Im Rahmen von sozialer, beruflicher und medizinischer Rehabilitation werden mit den Patienten konkrete nachstationäre Hilfen erarbeitet. Hierzu gehören sowohl ambulante und teilstationäre als auch stationäre Dienste und Einrichtungen. Neben Motivation, Information, ggf. Besichtigung nehmen die Beantragung und Kostenklärung der jeweiligen Maßnahme einen wichtigen Stellenwert ein.
Spezifische Aufgabengebiete und Tätigkeiten der Diplom-Sozialpädagonen/Sozialpädagoginnen
Bereich |
Hilfe bei folgenden Problemen |
Sozialtherapeutische Angebote |
Wohnen/ Unterkunft |
- Drohender Wohnungsverlust
- Wohnungslosigkeit
- Verunreinigung der Wohnung
- Mietrückstände
|
- Vermieterkontakt
- Unterstützung bei Anträgen/Wohngeld
- Begleitung in das häusliche Umfeld
- Organisation von Hilfsdiensten
- Vermittlung von Notunterkünften
|
Finanzen |
- Verschuldung
- Einkommen
- Krankenversicherungsschutz
- Akute Finanznot
|
- Unterstützung bei Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe, Rente, Pflegeversicherung, Unterhalt etc.
- Schuldnerberatung
- Begleitung zu Behörden
|
Arbeit/Beschäftigung
|
- Arbeits-, Beschäftigungs-, Ausbildungssuche
- Drohender Arbeitsplatzverlust
- Berufliche Rehabilitation
|
- Kontakt zu Behörden/Arbeitsagentur
- Kontakt zu Arbeitgebern
- Einschalten externer Fachdienste
- Vermittlung von Arbeitserprobungen
|
Tagesstruktur |
- Freizeitgestaltung
- Soziale Kontakte
- Soziale Kompetenz
|
- Vermittlung von Selbsthilfe- oder Freizeitgruppen
- Aktivitätsaufbau
- Intensivierung der Sozialen Kompetenz
|
Wiedereingliederung
|
- Sozialtherapeutische Einrichtungen
- Pflegeeinrichtungen
- Medizinische Rehabilitation (z.B. Langzeittherapie/Sucht)
- spezifische Beratungsstellen
- ambulante Hilfen
|
- Information über Einrichtungen, ambulante Hilfen
- Begleitung zu Einrichtungen
- Hilfe bei Beantragung von Hilfemaßnahmen
- Angehörigenberatung
- Erstellen von Sozialberichten
- Organisation und Durchführung von Helferkonferenzen
|