Eine besonders leckere Spendenaktion starten die Giovanni L.-Eiscafés in Kiel und Lübeck in Zusammenarbeit mit dem UKSH-Freunde- und Förderverein Wissen schafft Gesundheit e.V. zum diesjährigen Sommeranfang: Ganz nach dem Motto „ein Eis für Kinder“ können ab dem 21. Juni 2014 Eisliebhaber in allen sechs Eiscafés von Giovanni L. in Kiel und Lübeck die neue UKSH-Spenden-Eiskugel erwerben. Mit der eigens für die Spendenaktion entwickelten Eis-Sorte wird das Spendenprojekt „Erweiterung der Kita-Plätze am UKSH“ unterstützt.
„Wir wurden gefragt, ob wir uns bei dem Förderprojekt der Erweiterung der Kita-Plätze am UKSH mit unserem regionalen Unternehmen beteiligen möchten und waren sofort von der Idee sehr positiv angetan. Gerne unterstützen wir das KITA-Projekt, denn unser Unternehmen hat ein Herz für Kinder. Gleichzeitig unterstützen wir gern die gute Krankenversorgung des UKSH bei uns im Land. Mit einem extra für die Aktion entwickelten Trend-Eis, das wir „ein Eis für Kinder“ nennen, sammeln wir gerne für das UKSH-Projekt“, zeigt sich Jörg Fischer, Geschäftsführer von Giovanni L., begeistert von der gemeinsamen Spendenaktion.
„Wir freuen uns sehr über diese Initiative von Giovanni L., der mit seinen Eiscafés an unseren Standorten in Kiel und Lübeck nicht nur für eine entspannte Atmosphäre sorgt, sondern uns jetzt auch noch mit eine UKSH-Eiskreation verwöhnt“, sagt Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH.
„Ich freue mich sehr, wie positiv und vielfältig das Engagement für unser UKSH ist. Das ist eine von mehr als 40 Spendenaktionen zugunsten des UKSH in den vergangenen drei Jahren“, resümiert Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH-Freundes- und Fördervereins. „Unser Dank gilt dem Team von Giovanni L., das unsere Idee so positiv willkommen heißt. Das ist sicherlich Motivation und Anlass für viele Menschen und Unternehmen in Norddeutschland, sich für ihr UKSH zu engagieren. Mit einem professionellen Spenden-Management sorgen wir dafür, dass die Spenden zu 100 Prozent für den jeweiligen Zweck eingesetzt werden. Und mit unserem Team initiieren oder begleiten wir solche Gutes-tun!-Aktionen sehr gern“, sagt Pit Horst.
Die Kinder der UKSH-Kindertagesstätte am Campus Kiel zählten zu den ersten, die die neue Eis-Sorte probieren durften: „Superlecker, ein echtes Eis für Kinder und eine ganz großartige Spendenaktion“, resümierte Kita-Leiterin Brigitte Baussmann.
„Die UKSH-Spenden-Eiskugel von Giovanni L. ist eine eigens für die Spendenaktion entwickelte Trend-Eis-Kreation, welche sich aus den Sorten Erdbeere und Joghurt zusammensetzt. Abgerundet wird es mit einem Marmor aus Heidelbeer-Sauce und Schokobällchen in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen, nämlich Bitter-, Vollmilch und weißer Schokolade“, beschreibt Jörg Fischer. Vom Verkaufspreis (1,30 Euro/Kugel) fließen 20 Cent pro Spenden-Eiskugel direkt an das UKSH-Kita-Projekt. Vom 21. Juni 2014 (kalendarischer Sommeranfang) bis zum 23. September 2014 (kalendarischer Herbstanfang) kann die neue Sorte in allen fünf Kieler Giovanni L.-Eiscafés und im Giovanni L.-Eiscafé auf dem Campus Lübeck des UKSH gekauft werden.
2004 wurde das erste Kieler Giovanni L.-Eiscafé im CITTI-Park von den Kieler Gastronomen Sabine und Jörg Fischer und Peter Zantopp eröffnet. Heute verfügt das Unternehmen über eine eigene EU-qualifizierte Gelato-Manufaktur in Kiel mit einer Fläche von über 2.000 Quadratmetern. Von hier aus wird das Eis in über 80 Giovanni L.-Cafés europaweit geliefert. Giovanni Lasagna lernte schon in seiner Kindheit die traditionelle Speiseeisherstellung bei seinem Großvater am Steinhuder Meer. Seit Anfang 2014 darf sich Giovanni Lasagna auch zweifacher Eis-World-Cup-Sieger nennen. Auf der internationalen Eis-Fachmesse SIGEP wurde seine Pistazieneis-Kreation mit dem goldenen Pokal ausgezeichnet.
Mit seinem Spenden-Eis unterstützt Giovanni L. das UKSH-Kita-Projekt. Mithilfe des UKSH Freunde- und Fördervereins werden am Campus Kiel und Campus Lübeck beide Kindertagesstätten auf insgesamt 425 Betreuungsplätze erweitert. Beide Kitas arbeiten schon heute als moderne Einrichtungen und geben den UKSH-Fachkräften und dem medizinischen Fachpersonal der Universitäten mit einer täglichen Öffnungszeit von 5.45 Uhr bis 21 Uhr die Sicherheit einer professionellen Kinderbetreuung im Rahmen ihrer besonderen zeitlichen Anforderungen im medizinischen Umfeld. Mit der Erweiterung der KITA-Plätze reagiert der UKSH-Vorstand gemeinsam mit den Universitäten Kiel und Lübeck auf den spürbar anwachsenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen.
Ein Engagement zugunsten des UKSH an den gemeinnützigen Förderverein „UKSH Wissen schafft Gesundheit e.V.“ ist in Form von Spenden und Mitgliedschaften für Privatpersonen und Organisationen möglich. Weitere Informationen zu den UKSH-Fundraising-Aktivitäten sind im Internet zu finden: www.uksh.de/gutestun. Mitgliedschaften und Spenden sind herzlich willkommen. Durch ein professionelles Spenden-Management am UKSH werden die Spenden zu 100 Prozent für den jeweiligen Zweck eingesetzt.
Spendenkonto des UKSH, für zweckungebundene, zweckgebundene und klinikbezogene Spenden:
Förde Sparkasse, KTO 1400 13 52 22, BLZ 210 501 70, IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Stabsstelle Fundraising, Pit Horst
Tel.: 0431 597-1004, E-Mail: pit.horst@uksh.de
Mit seiner neuen Eiskreation unterstützt Giovanni L. das Projekt "Erweiterung der UKSH-Kitaplätze".
Bild in OriginalgrößeProf. Dr. Jens Scholz (v.l.), Vorstandsvorsitzender des UKSH, Jörg Fischer, Geschäftsführer Giovanni L., und Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Fördervereins, freuten sich über die tolle Spendenaktion.
Bild in OriginalgrößeDie Kinder der UKSH-Kita am Campus Kiel waren die ersten, die das neue Eis probieren durften.
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708