Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) baut seine familienfreundlichen Strukturen für seine Mitarbeiter weiter aus: Für den ergänzenden Neubau der UKSH-Kindertagesstätte am Campus Kiel wurde heute (29. Mai 2015) in Anwesenheit der Familien- und Wissenschaftsministerin Kristin Alheit und des Kieler Oberbürgermeisters Dr. Ulf Kämpfer offiziell der Schlüssel übergeben. Mit der zweiten Ausbaustufe wurden 115 zusätzliche Kindergartenplätze geschaffen und somit die Betreuungskapazität am Campus Kiel auf 235 Plätze erweitert.
Familienministerin Kristin Alheit sagte anlässlich der Schlüsselübergabe: „Der Neubau steht beispielhaft für unser gemeinsames Engagement zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf! Schleswig-Holstein hat beim Ausbau der Kinderbetreuung einen Kraftakt hingelegt, das UKSH geht als Arbeitgeber einen vorbildlichen Weg bei der Kinderbetreuung. Davon profitieren Eltern, Kinder und das Klinikum selbst. Die erweiterte Kita macht das UKSH für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter attraktiver.“
„Mit dem erweiterten Betreuungsangebot am UKSH lassen sich zukünftig Beruf und Familie noch besser unter einen Hut kriegen. Dabei profitieren nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKSH von den großzügigen Betreuungszeiten. Denn das Angebot steht allen Kieler Eltern offen. Ich freue mich mit den Erzieherinnen und Erziehern, den Eltern und Kindern über den Neubau, in dem alle Beteiligten sicherlich eine schöne Zeit verbringen werden“, sagte Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer.
„Mit der Einweihung dieses Neubaus vollenden wir ein ambitioniertes und wegweisendes Konzept der betrieblichen Kinderbetreuung, das beispielhaft ist in Schleswig-Holstein“, sagte Prof. Dr. Jens Scholz, „schließlich wissen wir, dass familienfreundliche Unternehmensstrukturen für das UKSH Zukunftssicherung bedeuten. Wer täglich die am schwersten erkrankten Menschen im Land versorgt, sollte sich keine Sorgen um seine Kinderbetreuung machen müssen – zumal sich auch Unfall und Krankheit nicht an die Normalarbeitszeit halten.“
„Kinder brauchen Raum, um ihre körperlichen, geistigen und sozialen Kompetenzen zu entwickeln. Ich freue mich, dass die GMSH mit diesem kindgerecht geplanten Neubau dazu beiträgt, dass die Kinder unbeschwert spielen können, während ihre Eltern im UKSH die Patienten versorgen“, sagte Hans-Adolf Bilzhause, Geschäftsführer der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH).
Das neue Gebäude am Campus Kiel liegt in unmittelbarer Nähe zur bisherigen Kindertagesstätte und bietet auf einer Grundfläche von rund 1.500 Quadratmetern 115 Kindern Platz. Im Neubau sind acht Gruppen vorgesehen: Darunter drei Krippengruppen (3 Monate bis 3 Jahre), zwei Elementargruppen (3 bis 6 Jahre), drei altersgemischte Gruppen (1 bis 6 Jahre). Die Stadt Kiel hat drei Krippengruppen und eine altersgemischte Gruppe in den Bedarfsplan aufgenommen. Geleitet wird die Kindertagesstätte des UKSH in Kiel seit 15.12.2014 von Bente Rohla als Nachfolgerin von Brigitte Baussmann, die am 30.11.2014 in den Ruhestand verabschiedet wurde, sowie Sabine Weege als langjährige stellvertretende Leitung.
In dem dreigeschossigen Gebäude sind für jede Gruppe ein Gruppenraum, ein Nebenraum sowie ein Schlaf- und Ruheraum geschaffen worden, der auch für Aktionen genutzt wird z.B. als Forscherraum, Bauaktionsraum, Kreativraum. Hinzu kommen jeweils Badezimmer/WC und Garderoben. Für die gesamten Gruppen stehen zudem ein Multifunktionsraum, zwei Therapieräume, eine Küche und eine Kinderküche, ein Kinderwagenraum und weitere Räume für das Personal zur Verfügung. Ein Aufzug und ein behindertengerechtes WC sind im Rahmen der Inklusionskonzeption ebenso Bestandteil der Planung. Der Außenbereich wurde als Naturgarten mit Hügeln, Sandkisten, Garten für Projekte und Spielbereichen sowie Terrassen angelegt.
Bauherr des Neubaus ist das UKSH, gebaut wurde unter der Leitung der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH). Geplant wurde das neue Gebäude durch das Architekturbüro Heske Hochgürtel Lohse. Die Gesamtkosten des Bauvorhabens belaufen sich auf rund 4,4 Millionen Euro, wovon das UKSH eine Förderung aus dem Investitionsprogramm „Ausbau U3“ des Landes i.H.v. 665.000 Euro erhalten hat. Den Zuwendungsbescheid hat die Stadt Kiel erstellt. Die übrigen Kosten werden vom UKSH getragen, unter anderem finanziert aus Spenden des gemeinnützigen Fördervereins „UKSH Wissen schafft Gesundheit e.V.“.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Medizinische Fakultät beteiligen sich an den Investitionskosten der zweiten Ausbaustufe der UKSH-Kita in Kiel. Die Medizinische Fakultät übernimmt zusätzlich auch einen Teil der anfallenden Betriebskosten. Damit sichert sie zehn Kita-Plätze für Fakultätsangehörige und unterstützt die Karriere von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. „Es muss für Familien attraktive Bedingungen geben, damit Mutter oder Vater oder beide eine Stelle an der Medizinischen Fakultät annehmen“, sagte Prof. Dr. Ulrich Stephani, Dekan der Medizinischen Fakultät der CAU. „Die großzügigen und flexiblen Öffnungszeiten der Kita tun ein Übriges, dass auch ungewöhnliche familiäre Tagesabläufe hier unterstützt werden können.“
Der Vorstand des UKSH hat bereits im Jahr 2010 den Ausbau familienfreundlicher Strukturen mit der erfolgreichen Bewerbung um das Zertifikat „audit berufundfamilie“ beschlossen. Der umfangreiche Ausbau der betrieblichen Kinderbetreuung stand dabei ganz oben auf der Agenda. Seit 2011 wurden die Betreuungskapazitäten in den UKSH-Kitas in Kiel und Lübeck von ursprünglich 190 Plätzen (110 in Kiel, 80 in Lübeck) auf 425 Plätze (+125 in Kiel, +110 in Lübeck) für Kinder ab einem Alter von sechs Monaten ausgebaut. Damit bietet das UKSH das größte betriebliche Betreuungsangebot in Schleswig-Holstein. Die bundesweit beispielgebenden Öffnungszeiten der Kitas von 5.45 bis 21 Uhr entsprechen schon heute den besonderen zeitlichen Anforderungen im Umfeld von Medizin und Forschung des UKSH. Zusätzlich bietet das UKSH beispielsweise eine Ferienbetreuung und eine Notfallbetreuung für die Fälle an, in denen die Eltern außerplanmäßig arbeiten müssen.
Mit der Schlüsselübergabe des Neubaus am Campus Kiel wurde die Erweiterung der UKSH-Kitas in vier Ausbaustufen abgeschlossen. Bereits im August 2013 konnte mit der Einweihung eines modernen Anbaus an der bestehenden Kita in Kiel zusätzlicher Platz für zehn Krippenkinder geschaffen werden. Ebenfalls im August 2013 wurde der Neubau eines Krippenhauses der Kindertagesstätte „Unizwerge“ auf dem Campus Lübeck bezogen, durch den zusätzlich 50 Betreuungsplätze geschaffen werden konnten. Im April 2014 wurde die Fertigstellung des Baus der neuen Kindertagesstätte des UKSH und der Universität zu Lübeck an der Integrativen Betreuten Grundschule Grönauer Baum e.V. gefeiert. Hier entstanden 20 Plätze für Krippenkinder und 40 Plätze für Elementarkinder.
Die baulichen Erweiterungen der UKSH-Kindertagesstätten in Kiel und in Lübeck sind ein zentrales UKSH-Spendenprojekt des Förder- und Freunde-Vereins „UKSH Wissen schafft Gesundheit e.V.“. Prof. Scholz und Pit Horst, Geschäftsführer des Fördervereins, dankten anlässlich der Schlüsselübergabe allen Beteiligten für die große Unterstützung aus der Wirtschaft Schleswig-Holsteins, von Stiftungen, von Privatpersonen, den Universitäten in Kiel und Lübeck, den Kommunen und dem Land Schleswig-Holstein. Seit 2011 konnten durch 23 Spendenaktionen bisher mehr als 4,5 Mio. Euro als Gesamt-Engagement für alle vier Ausbaustufen der UKSH-Kitas eingeworben werden. Mehr als 564 Einzelspenden und 136 aktive Mitglieder des UKSH-Freunde- und Fördervereins haben die gute Sache tatkräftig unterstützt. Zu den Spendenaktionen zählte beispielsweise das „UKSH-Spenden-Eis“, das die Eiscafés von Giovanni L. im vergangenen Sommer ihren Kunden anboten, die Bäckerei Günther verkaufte „Brot für mehr Spielraum“ und Landespolitiker Wolfgang Kubicki erspielte in der Fernsehsendung „5 gegen Jauch“ 7.500 Euro für die Kitaplätze am UKSH.
Ein Engagement für den gemeinnützigen Förderverein ist in Form von Spenden und Mitgliedschaften für Privatpersonen und Organisationen möglich. Weitere Informationen zu den UKSH-Fundraising-Aktivitäten sind im Internet zu finden: www.uksh.de/gutestun. Mitgliedschaften und Spenden sind herzlich willkommen.
Spendenkonto für zweckfreie, zweckgebundene und klinikbezogene Spenden:
Empfänger: UKSH WsG e.V.
Förde Sparkasse
IBAN: DE75 210 501 70 1400 135 222 | BIC: NOLADE21KIE
Kontonummer: 1400 135 222 | BLZ: 210 501 70
Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Stabstelle Fundraising, Pit Horst
Tel.: 0431 597-1004, E-Mail: pit.horst@uksh.de

Für den ergänzenden Neubau der UKSH-Kindertagesstätte am Campus Kiel wurde heute (29. Mai 2015) offiziell der Schlüssel übergeben. Mit der zweiten Ausbaustufe wurden 115 zusätzliche Kindergartenplätze geschaffen und somit die Betreuungskapazität am Campus Kiel auf 235 Plätze erweitert.
Bild in Originalgröße
Nicht nur die Kinder, auch die Großen freuten sich über die Schlüsselübergabe (hintere Reihe v.l.): Norbert Hochgürtel (Architekt), Prof. Dr. Ulrich Stephani (Dekan Med. Fakultät), Dr. Ulf Kämpfer (Oberbürgermeister), Prof. Dr. Jens Scholz (UKSH-Vorstandsvorsitzender), Kristin Alheit (Familienministerin), Hans-Adolf Bilzhause (Geschäftsführer GMSH) und Bente Rohla (Kita-Leitung).
Bild in Originalgröße Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
- Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704 - Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708