Campus Kiel - Luftbild 2019_1240x400

Zeichen setzen für Nachhaltigkeit: Ein Apfelbaum für die UKSH-Kita

Mittwoch, 24. Juni 2015

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist deutschlandweit Vorreiter im umsichtigen Umgang mit Antibiotika und setzt bereits seit 2011 speziell ausgebildete Antibiotic Stewardship-Teams in Kiel und Lübeck ein. Die Antibiotic Stewards sind infektiologisch erfahrene Ärzten und klinischen Apothekern, die eine Weiterbildung in Antibiotic Stewardship (ABS) absolviert haben. Sie regeln die Optimierung des Antibiotikaeinsatzes im UKSH und beraten in täglichen Visiten auf den Normal- und Intensivstationen die behandelnden Ärzte bzgl. der bestmöglichen Antibiotikatherapie für die Patienten. Insgesamt konnten im Jahr 2014 gegenüber 2013 an beiden Standorten des UKSH rund zehn Prozent der durchschnittlichen Tagesdosen der Antibiotika durch den gezielteren Einsatz eingespart werden. Dies hat große Auswirkungen auf die Eindämmung der Entwicklung von bakteriellen Resistenzen: Je weniger (Breitspektrum-)Antibiotika verschrieben werden, desto geringer ist der Druck auf die Bakterien, Resistenzen entwickeln zu müssen.

Als sichtbares Zeichen der Nachhaltigkeit hat das ABS-Team am Campus Kiel heute in der neuen Kindertagesstätte des UKSH einen Apfelbaum gepflanzt. „Wir setzten uns nicht nur für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika ein, sondern bemühen uns beispielsweise auch um einen ressourcenschonenden Umgang mit Papier bei der Dokumentation unserer Arbeit“, sagt die Leiterin des Teams am Campus Kiel, Dr. Anette Friedrichs. „Wir wollen auf diesem Wege etwas zurückgeben und mit dem Apfelbaum der Natur und den Kindergartenkindern etwas Gutes tun.“ Die Kinder hätten somit nicht nur Gelegenheit, den Zusammenhang zwischen Bäumen und Papierherstellung kennenzulernen, sondern könnten das Wachstum des Baumes in den verschiedenen Jahreszeiten beobachten und die Äpfel ernten.

Kita-Leiterin Bente Rohla und Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins, zeigen sich erfreut, wie vielfältig und positiv die Unterstützung für das UKSH-Kita-Spendenprojekt ist. „Seit 2011 konnten durch 23 Spendenaktionen bisher mehr als 4,5 Mio. Euro als Gesamt-Engagement für alle vier Ausbaustufen der UKSH-Kitas eingeworben werden. Mehr als 564 Einzelspenden und 138 aktive Mitglieder des UKSH-Freunde- und Fördervereins unterstützen die gute Sache tatkräftig“, sagte Pit Horst. Ein Engagement für den gemeinnützigen Förderverein ist in Form von Spenden und Mitgliedschaften für Privatpersonen (ab 20 Euro/Jahr) und Organisationen (ab 500 Euro/Jahr) möglich. Weitere Informationen zu den UKSH-Fundraising-Aktivitäten sind im Internet zu finden: www.uksh.de/gutestun. Mitgliedschaften und Spenden sind herzlich willkommen.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Antibiotic Stewardship, Dr. Anette Friedrichs, E-Mail: anette.friedrichs@uksh.de

Mit viel Spaß bei der "Gartenarbeit": Dr. Anette Friedrichs (vordere Reihe, 2.v.r.) und ihr Team pflanzten mit Unterstützung der Kindergartenkinder einen Apfelbaum.

Bild in Originalgröße

Der junge Apfelbaum wurde mit guten Wünschen verziert.

Bild in Originalgröße
Verantwortlich für diese Presseinformation:

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

  • Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
    Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
  • Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
    Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708