In der Klinik für Kinderchirurgie am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) sind heute (30. Juni 2015) offiziell die Schlüssel für zwei kinderchirurgische Operationssäle übergeben worden. Sie bieten mehr Platz und verbesserte technische Voraussetzungen für kindgerechtes Operieren. Die Klinik für Kinderchirurgie des UKSH ist als einzige Einrichtung dieser Art in Schleswig-Holstein auf die Diagnostik und Therapie von chirurgischen Erkrankungen und Unfallverletzungen im Kindesalter spezialisiert.
„Kindheit ist ein Wert, dem wir in unserer Medizin besondere Bedeutung zumessen“, sagte Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH, anlässlich der Schlüsselübergabe. „Es ist uns deshalb wichtig, mit den neuen Operationssälen den Interessen der Kinder besser gerecht werden zu können.“
„Wir haben die neuen Operationssäle auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern eingerichtet, damit sie hier optimal medizinisch versorgt werden können. Der OP-Bereich ist ausgestattet für alle Altersgruppen vom kleinsten Säugling bis zum fast erwachsenen Jugendlichen“, sagte Hans-Adolf Bilzhause, Geschäftsführer der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH).
„Es war eine spannende Aufgabe für uns Architekten, die verschiedenen Kinderfachrichtungen des UKSH organisatorisch unter einem Dach zusammenzufassen“, erklärte Thomas Jansen, Geschäftsführender Gesellschafter tönies + schroeter + jansen freie architekten gmbh. „Nach der Umgestaltung der Notaufnahme und der Pflege im Pädiatrischen Zentrum, mit der wir 2006 starteten, folgten die Umstrukturierung des Hauses 9 in eine psychosomatische Station sowie der Umbau der Gastroenterologie und Physikalischen Therapie in die Interdisziplinäre Endoskopie. Mit der Übergabe der modernen kinderchirurgischen Abteilung findet nun eines der komplexesten Vorhaben, die wir bisher für einen so begrenzten Grundriss entwickelt haben, seinen positiven Abschluss“.
Prof. Dr. Lutz Wünsch, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie, sagte: „Die neuen OP-Säle verbinden hochmoderne Technik und familienfreundliche Behandlung. Sie sind speziell für den Bedarf von Kindern und ihren Familien entwickelt worden und stehen für kindgerechte Narkose und Operationstechnik. Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Patienten in den neuen Räumlichkeiten mit moderner Medizintechnik auf Spitzenniveau behandeln können. Mit den neuen OPs sind wir außerdem in der Lage, ein höheres Maß an Termintreue gewährleisten zu können und müssen Eltern und Kinder nicht mit Verschiebungen belasten.“
Die neue OP-Abteilung mit insgesamt 20 Räumen verfügt über eine Gesamtnutzfläche von 544 Quadratmetern. Die Kosten der baulichen Maßnahme belaufen sich auf 5.027.000 Euro, finanziert vom UKSH aus Drittmitteln. Die Bauherrenvertretung lag bei der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH). Die Projektsteuerung verantwortete BAU-REAL-PMG, Projektmanagement, geplant wurde die Baumaßnahme vom Architekturbüro tönies + schroeter + jansen freie architekten gmbh aus Lübeck.
Zwei innenliegende OP-Säle, die bei Bedarf im Hochtemperaturbetrieb bis 32°C gefahren werden können, bilden das Kernstück der Abteilung. Direkt vorgelagert befindet sich die Patientenschleuse. Über den außenliegenden Flur gelangen die Kinder in den Holding-Area-Bereich mit zwei Betten, der zur Vorbereitung auf die Narkose dient. Bis hierhin können die Kinder von ihren Eltern begleitet werden, bevor im nächsten Raum die Narkose eingeleitet wird. Nach der Operation steht ein Aufwachraum mit zwei Plätzen zur Verfügung.
„Die besonderen Bedürfnisse unserer kleinen Patienten und ihrer Eltern werden in unserem neuen OP-Bereich umfassend berücksichtigt. Die Räume erfüllen höchste qualitative und hygienische Anforderungen. Gleichzeitig bieten sie eine angenehme und ruhige Atmosphäre, in der die Kinder von unseren speziell ausgebildeten Pflegekräften und Ärzten liebevoll auf die OP vorbereitet werden können“, erläutert Prof. Wünsch. „Die Eltern haben die Möglichkeit, während des Wartens auf die OP und beim Aufwachen ganz nah bei ihrem Kind zu sein.“
Die neuen kinderchirurgischen OPs liegen unmittelbar vor der Kinder-Intensivstation. So können die operierten Kinder gemeinsam mit dem Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin optimal und auf kürzesten Wegen betreut werden. „Diese räumliche Nähe kommt nach Fertigstellung des neuen Mutter-Kind-Zentrums zukünftig auch besonders kleinen Früh- und Neugeborenen und ihren Familien zu Gute.“ Der neue OP-Bereich verbessert auch die Arbeitsmöglichkeiten für die Kinderanästhesie erheblich. Die hochmoderne technische Ausstattung und das auf Kinder spezialisierte Narkoseteam führen Kinder mit geringstmöglicher Belastung durch Angst, Stress und Schmerz durch die Operation. „Damit bestehen optimale Bedingungen für Kinder aus Lübeck und Schleswig-Holstein und oftmals weit darüber hinaus. Eine Operation stellt oft den sensibelsten Moment im Leben eines Kindes und einer Familie dar, auf den das UKSH nun optimal vorbereitet ist“, sagt Prof. Wünsch.
In der Klinik für Kinderchirurgie werden jährlich rund 2.000 Eingriffe vorgenommen, 400 davon ambulant. Schwerpunkte der Klinik sind u.a. die Behandlung von angeborenen Fehlbildungen (z.B. der Speiseröhre oder des Darms), urologischen Erkrankungen, Unfällen und Verbrennungen, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Tumoren und Fehlbildungen des Gefäßsystems. Eine besondere Expertise besteht im Bereich minimal-invasiver OP-Techniken.
In Zusammenarbeit mit anderen Fachkliniken des UKSH werden die Patienten bereits vor der Geburt, in der Früh- und Neugeborenenperiode, im Kleinkindes- und Schulkindesalter sowie als Jugendliche bis 16 Jahre, auf Wunsch auch darüber hinaus, betreut. Das Team der Kinderchirurgie besteht aus speziell qualifizierten Kinderchirurgen und arbeitet mit Kinderanästhesisten, Kinderradiologen, Kinderkrankenschwestern und Physiotherapeuten für Kinder zusammen. Auf der kinderchirurgischen Station stehen 18 Betten zur Verfügung.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Kinderchirurgie
Prof. Dr. Lutz Wünsch, Tel.: 0451 500-2581
Freude über die Schlüsselübergabe (v.l.): Hans-Adolf Bilzhause (Geschäftsführer GMSH), Prof. Dr. Jens Scholz (Vorstandsvorsitzender UKSH), Prof. Dr. Lutz Wünsch (Direktor Klinik für Kinderchirurgie) und Thomas Jansen (Geschäftsführer tsj-Architekten).
Bild in Originalgröße Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
- Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704 - Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708