Nachwuchsarchitekten und Studierende präsentieren ihre Ideen
Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, wurde heute die Ausstellung „Pflege der Zukunft“ eröffnet. Gezeigt werden Architekturentwürfe von Studierenden und jungen Architekten, die mit dem Förderpreis der „Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen im Bund Deutscher Architekten e.V.“ (AKG) ausgezeichnet worden sind. Die Arbeiten bieten neue Lösungsansätze, die den räumlichen und atmosphärischen Bedürfnissen der Patienten und des Personals in der Zukunft gerecht werden.
Die AKG lobte im Jahr 2014 zum sechsten Mal den Förderpreis für Studierende und junge Architekten aus. Anlass zur Auslobung des Ideenwettbewerbs „Pflege der Zukunft“ ist die Suche nach neuen Ideen, um der Gestaltung der Gesundheitsversorgung auf Gebieten, bei denen die medizinische Versorgung mangelhaft ist, zu begegnen. Gesucht werden Lösungsansätze, die den räumlichen und atmosphärischen Bedürfnissen der Patienten und des Personals in der Zukunft gerecht werden.
Die Ausstellung ist vom 3. bis 16. Juli 2015 von 8-18 Uhr im Foyer des Audimax der Universität zu Lübeck zu sehen. Der Eintritt ist frei. Samstags und sonntags ist die Ausstellung geschlossen.
Ein Foto steht zum Download zur Verfügung unter www.uksh.de/150702_pi_ausstellung_pflege_zukunft.html
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Thomas Jansen, tönies + schroeter + jansen freie architekten gmbh
Tel.: 0451 799 73 43, E-Mail: t.jansen@tsj-architekten.de
Christa Meyer, Pflegevorstand des UKSH, und Architekt Thomas Jansen (r.) freuten sich über die spannenden Arbeiten des Wettbewerbsgewinners Saoud Al Jakari (l.) und der anderen Teilnehmer.
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708