Der Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) hat den Organspendepreis der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in der Region Nord erhalten. Damit wird das große Engagement der Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte für die Organspende gewürdigt. Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung in Schleswig-Holstein, überreichte die Auszeichnungen im Rahmen einer Festveranstaltung in Kiel. „Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der geehrten Kliniken für ihr Engagement“, sagte Kristin Alheit. „Sie haben sich für Menschen eingesetzt, denen eine Organtransplantation das Leben retten kann.“
„Transplantationsmedizin ist Teamarbeit. Daher freuen wir uns sehr über diese Auszeichnung, welche die tolle Arbeit der vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern würdigt, die sich am Campus Kiel für dieses wichtige Thema einsetzen. Es ist uns ein Ansporn, weiterhin alles zu tun, um die großen Herausforderungen der Organspende zum Wohle unserer Patienten zu meistern“, sagte Prof. Dr. Thomas Becker, Direktor der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie des UKSH, Campus Kiel.
Der Organspendepreis in der Region Nord der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wird seit 2005 vergeben. Er wird verliehen von den beteiligten Gesundheitsministerien und Senatsverwaltungen, der DSO und dem regionalen Fachbeirat der DSO. Dieser setzt sich zusammen aus Vertretern der regionalen Transplantationszentren, der Landesärztekammern, der gesetzlichen Krankenversicherer und der Krankenhäuser der Region sowie einem Vertreter des jeweiligen Bundeslandes.
Ziel der Krankenhausehrungen ist es, das Engagement für die Organspende öffentlich zu würdigen: die strukturellen Voraussetzungen, die eine Klinik geschaffen hat, um mögliche Spender zu erkennen und Kontakt zur DSO aufzunehmen, die Unterstützung der Transplantationsbeauftragten durch die Klinikleitungen, die Fortbildung des Klinikpersonals sowie die Erarbeitung von Richtlinien und hauseigenen Verfahrensschritten für den Akutfall einer Organspende. Auch die Anzahl gemeldeter Fälle und realisierter Organspenden fließt in die Bewertung ein, für die Ehrung ist sie jedoch nachrangig.
Als eines der größten medizinischen Zentren in Europa ist das UKSH seit 1987 für die Organtransplantation in Schleswig-Holstein zuständig. Die Spezialisten des fach-, berufsgruppen- und campusübergreifenden Transplantationszentrums, in dem mehr als 20 Kliniken und Institute des UKSH in Kiel und Lübeck eng zusammenarbeiten, verantworten damit eines von vier Transplantationsprogrammen in Deutschland, an dem alle soliden Organe übertragen werden dürfen.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie
Tel.: 0431 597-4301, E-Mail: Sabine.Schueder-Kruse@uksh-kiel.de

Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung in Schleswig-Holstein, überreichte gemeinsam mit PD Dr. Matthias Kaufmann, Geschäftsführender Arzt der DSO in der Region Nord (r.), die Auszeichnung an Oberarzt PD Dr. Andreas Binder (l.) und Prof. Dr. Felix Braun, Leiter der Sektion für KlinischeTransplantationsmedizin am UKSH.
Bild in Originalgröße
Prof. Dr. Thomas Becker ist Direktor der Klinik für Allgemeine Chirurgie des UKSH, Campus Kiel, und Vorsitzender des Fachbeirates Nord der DSO.
Bild in Originalgröße Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
- Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704 - Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708