Campus Kiel - Luftbild 2019_1240x400

7.800 Euro für die Verbesserung der Mobilität von Intensivpatienten

Mittwoch, 25. November 2015

UKSH Freunde- und Förderverein unterstützt die Anschaffung eines Bettfahrrades

Der Freunde- und Förderverein „UKSH Wissen schafft Gesundheit e.V.“ und die Förderstiftung des UKSH haben es sich zur Aufgabe gemacht, das gesundheitliche Wohl der Patienten und die Arbeitsplatzsituation der Mitarbeiter zu verbessern. Aus zweckungebundenen Spenden und Mitgliedsbeiträgen konnte nun ein Bettfahrrad im Wert von 7.800 Euro für den Campus Kiel bereitgestellt werden. Das medizinische Sportgeräte dient der Frührehabilitation und ist auf Anregung der Pflegekräfte und der Physiotherapie beantragt worden. Insbesondere Patienten auf Intensivstationen bedürfen eines kontinuierlichen Muskelaufbaus. Eine frühe Rehabilitation sorgt für schnellere Mobilität und trägt zur Genesung bei.

„Die Bettfahrräder können bereits in der Frühphase der Behandlung auch mit Beatmung eingesetzt werden. Sie ermöglichen ein passives Durchbewegen wie auch aktives Treten und Bewegen. Durch die Unterstützung des UKSH Freunde- und Fördervereins kann die Frührehabilitation unserer Intensivpatienten maßgeblich unterstützt werden“, sagte Christa Meyer, Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice am UKSH, und dankte den Mitgliedern sowie Spendern des Freunde- und Fördervereins und der Firma Assmann für ihr Entgegenkommen. „Auch komatöse Patienten mit schwersten Erkrankungen können mithilfe eines Bettfahrades unter Begleitung von Pflegekräften bewegt werden. Mit diesen ersten Bewegungen erreichen wir kontrolliert, schonend und sicher eine zielführende körperliche Aktivität der Beine, Arme und des Oberkörpers“, erklärten die Pflegedienstleiter Heiko Taudien und Gerhard Witte.

„Im Namen unserer 164 Mitglieder und zahlreichen Spender freuen wir uns sehr, dass wir einen Beitrag zur Genesung von Intensivpatienten leisten können. Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen engagieren sich dafür nachhaltig mit Spenden, Mitgliedschaften und vielen Aktionen“, sagte Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins.

Weitere Informationen – auch zum aktuellen Charity-Shopping:

gutestun@uksh.de | www.uksh.de/gutestun

Spendenkonto Förde Sparkasse
Empfänger: UKSH WsG e.V.| IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE
Kontonummer: 1400 135 222 | BLZ: 210 501 70
Verwendungszweck
Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“. Zum Beispiel:
a) FW20038 Pflege am UKSH oder
b) zweckfrei: FW12002

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Stabsstelle Fundraising, UKSH Freunde- und Förderverein, Pit Horst
Tel. Kiel: 0431 597-1004, Tel. Lübeck: 0451 500-5454, E-Mail: pit.horst@uksh.de

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Gerhard Witte, Pflegedienstleitung
Tel: 0431 597-1634, E-Mail: Gerhard.Witte@uksh.de

Das Pflegepersonal auf der Station N1 - Intensivstation und Stroke Unit im Neurozentrum am Campus Kiel freut sich über das neue Bettfahrrad für die Intensivpatienten (v.l.): Christa Meyer, UKSH Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice, Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins, Mark Baillie und Martin Schreite, Pfleger auf der Station NC4, Klinik für Neurochirurgie, Kay Wittorf, Assmann GmbH und Haiko Taudien, Pflegedienstleitung des Pflege-Bereich 3, Campus Kiel

Bild in Originalgröße

Aus zweckungebundenen Spenden und Mitgliedsbeiträgen konnte ein Bettfahrrad im Wert von 7.800 Euro bereitgestellt werden. v.l. Christa Meyer, UKSH Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice und Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins

Bild in Originalgröße

Das Bettfahrrad dient der Frührehabilitation. Foto: RECK-Technik

Bild in Originalgröße
Verantwortlich für diese Presseinformation:

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

  • Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
    Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
  • Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
    Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708