Anfang 2015 hat die Landesregierung als Konsequenz einer Übertragung des Acinetobacter baumannii 4-MRGN von einem Notfallpatienten auf 30 weitere Patienten ein Maßnahmenpaket zur Eindämmung von multiresistenten Keimen beschlossen. Dieses beinhaltet die Erweiterung der Intensivstation der Klinik für Innere Medizin I und III. „Mit dem Modul-Bau setzen wir das zentrale Element unseres Maßnahmenpakets um. Die Schaffung baulicher Voraussetzungen für bestmögliche Hygiene in hochsensiblen Bereichen des UKSH ist die wichtigste Schlussfolgerung aus dem MRGN-Ausbruch. Wenn die Interims-Intensivstation ihre Arbeit aufnimmt, verfügt das UKSH über die notwendigen Kapazitäten, künftigen Notfällen gewachsen zu sein“, sagt Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung.
Derzeit werden im Innenhof der Inneren Medizin I und III 23 Module angeliefert und aufgebaut. Der zweistöckige Anbau ist eine Übergangslösung für die kommenden fünf Jahre. Dann wird die Intensivstation der Klinik für Innere Medizin I und III in das neue Zentralklinikum auf dem Campus Kiel ziehen, das zurzeit im Rahmen des Baulichen Masterplans entsteht. „Wir sind dem Ministerium dankbar, dass mehr Raum für die Sicherheit unserer Patienten entstehen kann“, sagt Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH, „dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit unsere eigenen Anstrengungen des Hygiene-Managements greifen können.“
Prof. Dr. Ulrich Stephani, Dekan der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: „Wir sind froh, dass hier ein Notstand vorübergehend gemildert wird.“
Der gegen alle Antibiotika resistente MRGN-Keim war im Dezember 2014 ausgebrochen. Auch wenn die Übertragungsfähigkeit von A. baumannii im Krankenhaus als sehr hoch eingeschätzt wird, führt eine Übertragung mit dem Erreger nur relativ selten zu schweren Infektionen, die ganz überwiegend auf Intensivstationen, bei schwerkranken Patienten vorkommen. „Mit der Erweiterung der Intensivkapazität sind jetzt ausreichende Kapazitäten vorhanden, auch in Notfallsituationen Patienten mit Infektionsrisiko zu isolieren“, sagt Prof. Dr. Stefan Schreiber, Direktor der Klinik für Innere Medizin I. Mit dem Erweiterungsbau der Intensivstation können zukünftig Patienten, bei denen ein Verdacht auf den MRGN-Keim besteht, besser isoliert und so ein Ausbruch vermieden werden. „Die moderne Infrastruktur der Module verkürzt die Wege der Krankenversorgung und senkt das Risiko von Keimübertragungen“, sagt Prof. Dr. Norbert Frey, Direktor der Klinik für Innere Medizin III.
Im Erweiterungsbau werden zukünftig 12 Intensiv-Einzelbetten sowie die erforderlichen Nebenräume (Umkleide- und Lagerflächen, Schwesternstützpunkt, Arztzimmer etc.) zu Verfügung stehen. Der Interimsbau und die bestehende Intensivstation sind im Erdgeschoss miteinander verbunden, um eine effiziente medizinische Versorgung zu ermöglichen. „Wir arbeiten mit höchster Priorität, um die Intensivstation
planmäßig im April dieses Jahres an das UKSH zu übergeben“, sagte Hans-Adolf Bilzhause, Geschäftsführer der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), die für die Baumaßnahme zuständig ist. Die Gesamtkosten (Gesamtbaukosten und Ersteinrichtung) für die Erweiterung der Intensivstation von rund 7,9 Millionen Euro trägt das Land.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin I, Prof. Dr. Stefan Schreiber,
Tel.: 0451 597-1270/-1271, E-Mail: stefan.schreiber@uksh.de,
Klinik für Inneren Medizin III, Prof. Dr. Norbert Frey,
Tel.: 0451 597-1440, E-Mail: norbert.frey@uksh.de
v.l. Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung, Steffen Ochs, Pflegeteamleitung der Intensivstation I, Klinik für Innere Medizin I und III, Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH und Wolfgang Sebastian, Firma Kleusberg
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708