Im 25. Jubiläumsjahr spendete das Unternehmen „Dirk Christian Schröder Garten- und Landschaftsbau“ aus Rastorf 25 Euro für jeden Auftrag ab 500 Euro zugunsten der Klinik Clowns am UKSH. Freunde, Kunden und Geschäftspartner unterstützten die Jubiläumsaktion mit zahlreichen Spenden statt Geschenken. 126 Aufträge über 500 EUR und zusätzliche 35 Einzelspenden summieren sich am Ende des Jubiläumsjahres auf 4.540 Euro.
"Wir sind ein kleines Unternehmen mit sechs Mitarbeitern und mächtig stolz auf die zusammengetragene Spendensumme. Zu unserem Jubiläum wollten wir Freude schenken und die bedenken, denen es nicht so gut geht. Besonders freut uns, dass sich so viele Menschen an unserer Aktion beteiligt haben", erklärten Andrea und Dirk Christian Schröder, Geschäftsinhaber des Garten- und Landschaftsbau-Unternehmens.
Die ausschließlich über Spenden finanzierten Klinik Clowns laufen regelmäßig über die Stationsflure und sorgen mit ihrer Clown-Visite für Lachen und Heiterkeit. Mit viel Humor bringen sie Abwechslung in den Krankenhausalltag und unterstützen die Genesung der kleinen Patienten – denn Lachen macht gesund.
„Das Unternehmen Dirk Christian Schröder Garten- und Landschaftsbau hat mit seiner Aktion nicht nur Spenden generiert, sondern auch ein Jahr lang auf die wunderbare Arbeit der Klinik Clowns am UKSH aufmerksam gemacht. Das ist sehr wertvoll. Unser Dank gilt außerdem allen Freunden, Kunden und Geschäftspartnern des Unternehmens, die die Jubiläumsaktion mit ihren großzügigen Spenden unterstützt haben“, sagten Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins und Dr. med. Wurst, Chef-Clown am UKSH.
Spendenmöglichkeiten für das UKSH
Spendenkonto Förde Sparkasse
Empfänger: UKSH WsG e.V.| IBAN: DE75 210 501 70 1400 135 222
Verwendungszweck
Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“.
Zum Beispiel:
a) Klinik Clowns Kiel: FW20005
b) Klinik Clowns Lübeck: FW20022
c) zweckfrei: FW12002
Der gemeinnützige UKSH Freunde- und Förderverein „Wissen schafft Gesundheit e.V.“ unterstützt die
Universitätsmedizin des UKSH mit Krankenversorgung, Wissenschaft und Forschung sowie Ausbildung und Lehre. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung in Form von Spenden und Mitgliedschaften. Wir bitten darum, zweckfrei zu spenden. Damit ermöglichen Sie, dass Ihre Spende entsprechend der Satzung dort eingesetzt wird, wo sie zum Wohle der Patienten und der Mitarbeiter am dringendsten benötigt wird. Mitgliedschaften sind für Privatpersonen ab 20 €/Jahr und Firmen ab 500 €/ Jahr möglich.
„Mit einem professionellen Spenden-Management sorgen wir mit der Stabsstelle Fundraising des UKSH dafür, dass die Spenden zu 100 Prozent ankommen. Ideen für eigene Spendenaktionen sind herzlich willkommen. Mit unserem Team initiieren oder begleiten wir solche Gutes-tun!-Aktionen sehr gern“, sagt Pit Horst.
Weitere Möglichkeiten, sich am UKSH zu engagieren, sind unter www.uksh.de/gutestun zu finden.
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Pit Horst, Stabsstelle Fundraising, UKSH Freunde- und Förderverein,
Tel. Kiel: 0431 597-1004, Tel. Lübeck: 0451 500-5454
E-Mail: pit.horst@uksh.de | www.uksh.de/gutestun

Gemeinsame Freude über die Spende des Unternehmens Dirk Christian Schröder Garten- und Landschaftsbau in Höhe von 4.540 Euro für den Einsatz der Kieler Klinikclowns am UKSH. Andrea und Dirk Christian Schröder, Geschäftsinhaber Dirk Christian Schröder Garten- und Landschaftsbau (Mitte hinten), Jerome Lalinho Reichert, junger Patient am UKSH (Mitte vorne) mit den Klinik Clowns Dr. med. Wurst, Dr. Balla Balla und Schwester Baguette sowie Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins „Wissen schafft Gesundheit“ e.V.(hinten links)
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708