Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Drechseln für die Kinder auf der Kinderkrebsstation

Freitag, 26. Februar 2016

Uwe Thode, ehemaliger Patient, spendet Erlös seiner Drechselfiguren zugunsten der UKSH Kinderkrebsstation am Campus Kiel

2.600 Euro spendet Uwe Thode zugunsten der Kinderkrebsstation am UKSH, Campus Kiel. Es ist der Verkaufserlös seiner Drechselfiguren, den er bereits zum dritten Mal spendet. Insgesamt spendete Uwe Thode 6.800 Euro.

Uwe Thode aus Kühren ist ehemaliger Patient des UKSH. Das Schnitzen und Drechseln von Holzobjekten entdeckte er nach seiner eigenen überstandenen Krebserkrankung eher zufällig. Seine Figuren verkauft er in Lütjenburg und Umgebung. Zur Spendenübergabe bringt er extra angefertigtes Holzspielzeug für die kleinen Patienten mit.

Seine kleine Holzwerkstatt hat viele Unterstützer und wird immer bekannter. „Die Zukunft der kleinen Kinder hat noch gar nicht richtig begonnen, wenn die Krankheit sie aus ihrem Leben reißt und ihren Alltag bestimmt. Ich möchte etwas dafür tun, den Kindern ihren Aufenthalt im Krankenhaus so angenehm wie möglich zu gestalten. Mit dem Erlös der Drechselfiguren kann ich meinen kleinen Anteil dazu beitragen“, erklärt Uwe Thode.

„Die Spendengelder setzen wir für Angebote ein, die über die eigentliche medizinische Versorgung hinausgehen. Dazu gehören Musik, Malen und Bewegung, die den Kindern helfen, Ablenkung zu finden. Sie tragen zum Wohlbefinden und zur Genesung der Kinder bei“, erläutert Dr. Gunnar Cario, stellvertretender Klinikdirektor und Oberarzt an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie am UKSH, Campus Kiel.

„Für das wiederholte Engagement von Herrn Thode sind wir sehr dankbar. Die hergestellten Holzfiguren sind ein schönes Beispiel, wie einfach es ist mit seinem eigenen Talent Gutes zu tun und anderen Menschen zu helfen“, sagt Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins.

Spendenmöglichkeiten für das UKSH
Spendenkonto Förde Sparkasse
Empfänger: UKSH WsG e.V.| IBAN: DE75 210 501 70 1400 135 222

Verwendungszweck
Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“.
Zum Beispiel:
a) Kinderkrebsstation Kiel: FW20000
b) Kinderkrebsstation Lübeck: FW20007
c) zweckfrei: FW12002

Der gemeinnützige UKSH Freunde- und Förderverein „Wissen schafft Gesundheit e.V.“ unterstützt die
Universitätsmedizin des UKSH mit Krankenversorgung, Wissenschaft und Forschung sowie Ausbildung und Lehre. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung in Form von Spenden und Mitgliedschaften. Wir bitten darum, zweckfrei zu spenden. Damit ermöglichen Sie, dass Ihre Spende entsprechend der Satzung dort eingesetzt wird, wo sie zum Wohle der Patienten und der Mitarbeiter am dringendsten benötigt wird. Mitgliedschaften sind für Privatpersonen ab 20 €/Jahr und Firmen ab 500 €/ Jahr möglich.

„Mit einem professionellen Spenden-Management sorgen wir mit der Stabsstelle Fundraising des UKSH dafür, dass die Spenden zu 100 Prozent ankommen. Ideen für eigene Spendenaktionen sind herzlich willkommen. Mit unserem Team initiieren oder begleiten wir solche Gutes-tun!-Aktionen sehr gern“, sagt Pit Horst.

Weitere Möglichkeiten, sich am UKSH zu engagieren, sind unter www.uksh.de/gutestun zu finden.

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Pit Horst, Stabsstelle Fundraising, UKSH Freunde- und Förderverein,
Tel. Kiel: 0431 597-1004, Tel. Lübeck: 0451 500-5454
E-Mail: pit.horst@uksh.de | www.uksh.de/gutestun

2.600 Euro spendet Uwe Thode zugunsten der Kinderkrebsstation am UKSH, Campus Kiel. PD Dr. Gunnar Cario, stellv. Klinikdirektor, Klinik für Allgemeine Pädiatrie des UKSH, Campus Kiel, Uwe Thode und Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins „Wissen schafft Gesundheit“ e.V.(v.l.)

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708