Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Landwirte sammeln 8.500 Euro für die Sport- und Bewegungstherapie am UKSH

Dienstag, 17. Mai 2016

Schleswig-holsteinische Auftaktveranstaltung der „Big Challenge on Tour“ ein großer Erfolg

Mit dem Fahrrad von Flensburg nach Füssen fahren. Dieses ehrgeizige Ziel setzen sich Landwirte aus ganz Deutschland. Ihr Ziel: Möglichst viel Geld für den Kampf gegen den Krebs sammeln.

Die erste Etappe der Tour startete am 3. Mai 2016 mit rund 40 Teilnehmern in Flensburg führte bis nach Rendsburg. Mit Ute Volquardsen, Reimer Wree und Dietrich Pritschau nahmen auch die Organisatoren der Schleswig-Holstein-Etappe die sportliche Herausforderung an.

„Wir Landwirte sind ein Teil der Gesellschaft, für die wir uns auch gerne engagieren“, machte Klaus-Peter Lucht, Vizepräsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein deutlich. Die „Big Challenge“ und die „Big Challenge Tour“ seien ein sehr gutes Beispiel hierfür.

Auch die Schirmherrin der schleswig-holsteinischen Veranstaltung fand lobende Worte für die Aktion und den Spendenzweck: „Ich finde es großartig, was die Initiatoren der ´Big Challenge´ sich ausgedacht und vorgenommen haben“, sagte Gesundheitsministerin Kristin Alheit. Sie hob hervor: „In den letzten Jahren ist die Erkenntnis, dass Sport in die Prognose der Krebserkrankungen positiv einwirken kann, mehr und mehr in den Blickpunkt geraten. Und es bestätigt sich der Nutzen von kontrollierter sportlicher Betätigung auch für Krebspatienten“. Über die Idee für die Veranstaltung, die in Kevelaer im Rheinland entstand, berichtete der Initiator der bundesweiten Aktion Georg Biedemann.

Im Detlef-Struve-Haus des Bauernverbandes Schleswig-Holstein ist die erfreuliche Spendensumme von 8.500 Euro an Prof. Dr. Christoph Röcken, Dr. Thorsten Schmidt und Herrn Pit Horst vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) übergeben worden: „Wir bedanken uns sehr herzlich für dieses großartige Engagement. Das Geld wird zu 100% der Sport- und Bewegungstherapie von onkologischen Patienten des UKSH zu Gute kommen“, zeigten sich die drei Herren sehr erfreut und dankbar über diese Unterstützung an den UKSH Freunde- und Förderverein. Ergebnisse von Studien beschreiben eine Verbesserung des Allgemeinzustandes der Patienten, eine Verringerung der therapeutischen Nebenwirkungen und eine Zunahme der Leistungsfähigkeit durch solch ein Sportprogramm. Diese supportiven Maßnahmen für Patienten – wie die Sport-Therapie – sind Teil einer fächerübergreifenden Behandlung am onkologischen Zentrum des UKSH und stellen eine wichtige Therapiesäule in der onkologischen Behandlung dar. Der Campus Kiel des UKSH ist erst kürzlich als Onkologisches Zentrum DKG-zertifiziert worden und verfügt über 7 zertifizierte Organkrebszenten (Brust- und Gynäkologische Tumore, Darm-und Pankreaskarzinomzentrum, Prostatakrebszentrum, Kopf-Hals-Tumore und Hautkrebszentrum). Hier erfolgen Therapien fächerübergreifend nach hohen Standards und aktuellem medizinischen Wissen.

Wer ebenfalls gezielt die Sport- und Bewegungstherapie am UKSH mit Spenden unterstützen möchte: UKSH Freunde- und Förderverein |
www.uksh.de/gutestun | Mail: gutestun@uksh.de

Spendenkonto: Förde Sparkasse
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE
Empfänger: UKSH WsG e.V.

Verwendungszweck:
a) für Krebs-Sport-Therapie: FW20021
b) zweckfrei: FW12002

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Pit Horst, Stabsstelle Fundraising, UKSH Freunde- und Förderverein,
Tel. Kiel: 0431 597-1004, Tel. Lübeck: 0451 500-5454, E-Mail: pit.horst@uksh.de

v.l. Klaus Peter Lucht (Vizepräsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein), Pit Horst (Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins), Prof. Dr. Christoph Röcken (Leiter des Onkologischen Zentrums Kiel des UKSH), Dr. Thorsten Schmidt (Leiter Supportivangebote Sport- und Bewegungstherapie am Krebszentrum Nord) und Schirmherrin der Big Challenge in Schleswig-Holstein Kristin Alheit (Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung in Schleswig-Holstein)

Bild in Originalgröße

Bild in Originalgröße

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708