Jedes Jahr erkranken in Deutschland 2.300 Kinder neu an Krebs. Der Verein „Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e.V.“ unterstützt betroffene Familien und arbeitet bei der Versorgung krebskranker Kinder eng mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, zusammen. Am heutigen Mittwoch, 18. Mai 2016, hat die Vorsitzende des Vereins, Heidemarie Vesper, der Pädiatrischen Onkologie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Campus Lübeck ein neues Bettfahrrad übergeben.
„Kinder- und Jugendliche, die aufgrund ihrer Krebserkrankung oder der Behandlungsumstände über einen längeren Zeitraum bettlägerig oder in ihrer Mobilität stark beeinträchtigt sind, bedürfen eines kontinuierlichen Bewegungstrainings, um Muskeln zu erhalten oder wieder aufzubauen. Die Physiotherapie im stationären Setting vermittelt Impulse zur körperlichen Kräftigung und ist obligatorischer Bestandteil der Kinderkrebsbehandlung“, sagt Prof. Dr. Melchior Lauten, Leiter des Bereichs Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. „Das Bewegungstherapiegerät ermöglicht passives Durchbewegen und sowohl ein assistiertes als auch selbständiges Bewegungstraining und kann bereits in der Frühphase der Behandlung eingesetzt werden.“
Die „Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e.V.“ unterstützt die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Bereich Kinderonkologie seit vielen Jahren. Den Schwerpunkt sieht der Verein unter dem Vorsitz von Heidemarie Vesper in unmittelbar patientenbezogenen Hilfen, die im Rahmen der routinemäßigen Krankenversorgung nicht angeboten werden können. Darüber hinaus werden Gelder für Forschungszwecke und Personalmittel zur Verfügung gestellt, sofern sie unmittelbar der qualitativen Verbesserung der Versorgung krebskranker Kinder dienen. „Wir sind dankbar und glücklich, dass die Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder uns seit Jahren so großzügig mit Spendengeldern aus der Bevölkerung unterstützt“, sagt Prof. Lauten. „Viele sogenannte Kleinigkeiten, die den Alltag unserer Patienten mit positiven Erlebnissen maßgeblich beeinflussen, wären ohne diese Unterstützung schlicht unmöglich.“ Die Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder kann in diesem Jahr auf ein 30-jähriges Bestehen zurückblicken.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Bereich Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Prof. Dr. Melchior Lauten,
Tel.: 0451 500-2956, E-Mail: melchior.lauten@uksh.de

Die Freude über das neue Gerät ist groß. V.l.: : v.l. Katrin Welter, Prof. Dr. Lauten, Heidemarie Vesper (Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e.V.) und Kerstin Wilm, Kinderkrankenschwester.
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708