Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Neues Parkhaus des UKSH am Campus Lübeck öffnet seine Pforten

Mittwoch, 22. Juni 2016

Am Freitag, 1. Juli 2016, eröffnet das Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) auf dem Campus Lübeck sein neues Parkhaus. Hans-Adolf Bilzhause, Geschäftsführer der GMSH, übergab am heutigen Mittwoch, 22. Juni 2016, gemeinsam mit Christian Schmieder vom Architekturbüro Schmieder und Dau sowie Heinfried Januschewski vom Bauunternehmen Köster den symbolischen Schlüssel des Neubaus an Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH. Als erster Baustein des Baulichen Masterplanes stellt das Parkhaus das künftige Portal des Klinikums am Campus Lübeck dar.

„Mit dem neuen Parkhaus am Campus Lübeck haben wir einen weiteren Meilenstein unseres baulichen Masterplans verwirklicht“, sagte Prof. Dr. Jens Scholz. „Wir freuen uns sehr über das neue, zeitgemäße Hauptportal des UKSH, das unseren Patienten, Besuchern und Mitarbeitern künftig nicht nur Parkraum, sondern auch ein großzügiges Foyer mit Informations- und Serviceleistungen bietet.“

Prof. Dr. Dr. h.c. Hendrik Lehnert, Präsident der Universität zu Lübeck, sagte: „Universität und Klinikum gehen auf ihrem gemeinsamen Campus in Lübeck einen weiteren bedeutsamen Schritt voran. Wie für die Life-Science-Universität die neuen Forschungsbauten teils bereits bezogen sind, teils noch Gestalt annehmen, ist hier ein zeitgemäßes Entree für die moderne Patientenversorgung entstanden.“

Die reinen Baukosten für das Parkhaus, das vom UKSH in Eigenregie kreditfinanziert wird, betragen rund elf Millionen Euro. Das UKSH ist sowohl Bauherr als auch Betreiber des Parkhauses. Gebaut wurde das Parkhaus unter der Leitung der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH). Die Planung des Baus erfolgte durch das Architekturbüro Schmieder und Dau, die Bauausführung übernahm die Firma Köster GmbH. „Nachdem wir vor drei Jahren bereits das Parkhaus in Kiel übergeben haben, erhält das UKSH nun auch in Lübeck endlich mehr Parkraum für Patienten, Besucher und Mitarbeiter. Ich freue mich, dass wir damit zur Entlastung der Parkplatznot auf dem Campus beitragen“, sagte GMSH-Geschäftsführer Hans-Adolf Bilzhause.

Das Parkhaus hat einen L-förmigen Grundriss und überspannt die neue Zufahrtstraße aus Richtung Ratzeburger Allee. Der Neubau ist als Parkhaus im sogenannten Split-Level-System (Halbrampenparkhaus) als offene Garage mit einem angeschlossenen Servicebereich im Erdgeschoss und Technikräumen im Untergeschoss geplant. Es besteht aus neun Parkdeckebenen, die jeweils halbgeschossig versetzt sind und 633 PKW-Stellplätzen Raum bieten werden (davon sieben Behindertenparkplätze, 14 Eltern/Kind-Stellplätze und 64 überwachte Frauenstellplätze).

„Das Parkhaus ist das neue Tor in das UKSH Lübeck. Das Gebäude überspannt die Straße mit einer filigranen Stahlkonstruktion. Die Fassadengestaltung mit großflächig gespannten Textilmembranen unterschiedlicher Farbigkeit gibt dem Haus die Identität. Mit dem Parkhaus in Kiel ist diese Fassade bereits zu einem Markenzeichen des UKSH geworden“, erklärte Architekt Christian Schmieder. Neben den Fassadenelementen aus Textilmembranen in hellgrün, dunkelgrün, silbergrau besteht die Fassade des Neubaus aus einer zurückliegenden Ebene mit Streckmetallfeldern. Über diesen Zwischenraum und die Durchlässigkeit der Fassadenelemente wird eine sehr gute Belüftung der Parkdecks gewährleistet.

Die Stellplätze im neuen Parkhaus können von Patienten, Besuchern und Mitarbeitern genutzt werden. Ladesäulen für sechs Elektroautos sind vorhanden. Die Erschließung des Parkhauses erfolgt über je zwei Ein- und Ausfahrten mit Schrankenanlagen. Die Parkdecks verfügen über ein Fußgängerleitsystem mit Richtungspfeilen und Übergängen zu den drei Treppenhäusern. Mit dem neuen Parkhaus wurde ein neuer zentraler Eingang für den Campus Lübeck des UKSH geschaffen, der in einem Foyer Informations- und Serviceleistungen bietet. Hier finden sich die zentrale Pforte für die Parkraumbewirtschaftung, die Telefonzentrale sowie Sozial- und Sanitärräume.

Das Parkhaus wird rund um die Uhr geöffnet sein, die Parkleitzentrale ist tagsüber besetzt. Die Hauptpforte Ratzeburger Allee ist auch nachts besetzt. Die Parkgebühren für Patienten und Besucher betragen 1,50 Euro je angefangene Stunde (Tagesmaximum 15 Euro/24 Stunden) und dienen der Refinanzierung der Investition und dem Unterhalt des neuen Parkhauses. Diese Tarife gelten auch für den Besucherparkplatz am Mönkhofer Weg. Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen befindet sich außerdem auf dem Campus. Hier kann für zwei Euro je angefangene Stunde geparkt werden (Tagesmaximum 20 Euro/24 Stunden).

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Facility Management, Jörg Niemüller
Tel.: 0451 500-6764, E-Mail: joerg.niemueller@uksh.de

Der symbolische Schlüssel wurde heute übergeben (v.l.): Architekt Christian Schmieder, Prof. Dr. Jens Scholz (Vorstandsvorsitzender UKSH), Hans-Adolf Bilzhause (Geschäftsführer GMSH), Davina Doose (GMSH), Heinfried Januschewski (Bereichsleitung Hochbau, Köster Bau) und Prof. Dr. Hendrik Lehnert (Präsident UzL).

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708