Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Professor György Kovács erhält Elis Berven Lecture Award 2017

Donnerstag, 08. Dezember 2016

Prof. Dr. Dr. György Kovács, Leiter des Bereichs Interdisziplinäre Brachytherapie der Klinik für Strahlentherapie am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), wird im Rahmen des Jahrestreffens der schwedischen Gesellschaft für Onkologie mit der Einladung zur „Elis Berven Lecture“ ausgezeichnet. Die „Elis Berven Lecture“ über „Brachytherapy in the treatment of prostate cancer, from the beginning to present best practice” findet am 21. März 2017 in Oerebro, Schweden, statt. Die „Elis Berven lecture“ wird seit 1984 beim Jahrestreffen der Schwedischen Gesellschaft für Onkologie in Erinnerung an den schwedischen Pionier der Radiotherapie und klinischen Onkologie, Prof. Elis Berven aus Stockholm, am Karolinska Institut gehalten. Die Einladung gilt in der internationalen Radioonkologie als eine der höchsten Auszeichnungen und wird für besondere Verdienste im Hinblick auf Forschung und Lehre in der Onkologie und Radiotherapie ausgesprochen.

Prof. Kovács wird mit dieser Einladung für seine besonderen Leistungen in der Entwicklung der interventionellen Strahlentherapie (Brachytherapie) bei vielen unterschiedlichen Krebsarten auf europäischer und internationaler Ebene geehrt. Die Auszeichnung gilt besonders seinen wissenschaftlichen Arbeiten und Entwicklungen auf dem Gebiet der interventionellen Radiotherapie (Brachytherapie) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom. Bei dieser Methode wird mit einer transrektalen Ultraschall-unterstützten interstitiellen Bestrahlung die Dosis einer schonenden, niedriger dosierten externen Bestrahlung in der Prostata so erhöht, dass die umliegenden Organe optimal geschont werden können. Die Bestrahlungstechnik wurde maßgeblich von der interdisziplinären Gruppe um Professor Kovács am UKSH in Kiel und ab 2005 in Lübeck entwickelt und ermöglicht durch fokussierte Dosissteigerung eine deutliche Verbesserung der klinischen Ergebnisse mit Rückgang der Lokalrezidive und der Nebenwirkungen. Die Methode wurde nach deren Etablierung in den 90er-Jahren durch den Einsatz von Prof. Kovács erfolgreich unter anderem in Schweden eingeführt.

Die transrektale Ultraschall-gestützte interventionelle „high-dose-rate“-Strahlentherapie (HDR) gilt inzwischen international als eine der Standardmethoden der Therapie des Prostatakarzinoms. Prof. Kovács konnte zusammen mit Urologen und Medizinphysikern eine internationale interdisziplinäre urologisch-radioonkologische Gruppe aufbauen, welche seit mehr als zwei Jahrzehnten führend in der internationalen Forschung und Entwicklung sowie Lehrtätigkeit ist. Die Methode gehört aktuell weltweit zu den Behandlungsstandards.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Strahlentherapie, Prof. Dr. Dr. György Kovacs
Tel.: 0451 500-45460, E-Mail: Gyoergy.Kovacs@uksh.de

Prof. Dr. Dr. György Kovács, Leiter des Bereichs Interdisziplinäre Brachytherapie der Klinik für Strahlentherapie am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708