Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Autobahnmeisterei und Polizei spenden an Kinderkrebsstation des UKSH

Donnerstag, 22. Dezember 2016

Mit einer Spende von 600 Euro unterstützen die Autobahnmeisterei, die Autobahnpolizei und das Bezirksrevier Bad Oldesloe die Kinderkrebsstation des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck. Nach der gemeinsamen Weihnachtsfeier – für die jeder Teilnehmer einen finanziellen Beitrag leistete - verblieben durch sparsames Wirtschaften der Organisatoren rund 500 Euro. Den ursprünglichen Plan den Betrag an die Teilnehmer zurückzuzahlen wurde jedoch verworfen. Stattdessen wollten die Polizeibeamten und die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei etwas Gutes tun, entschieden den Betrag für einen guten Zweck zu spenden und rundeten sogar noch auf 600 Euro auf. „Die Idee das Geld an die Kinderkrebsstation des UKSH am Campus Lübeck zu spenden kam durch einen Kollegen der selbst schon einmal die Versorgung des Teams der Kinderkrebsstation in Anspruch nehmen musste“, sagt Karsten Witt, erster Polizeihauptkommissar der Polizei-Autobahn- und Bezirksrevier Bad Oldesloe. 

„Wir freuen uns sehr über die Spende und bedanken uns bei den Mitarbeitern der Autobahnmeisterei und den Beamten der Autobahnpolizei und des Bezirksrevier Bad Oldesloe“, sagt Prof. Dr. Melchior Lauten, Leiter Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Campus Lübeck. „Die Spenden sollen dazu beitragen, unseren kleinen Patienten den Aufenthalt im Klinikum zu erleichtern.“ Im Bereich Kinderhämatologie und -Onkologie werden Kinder mit angeborenen oder erworbenen Blut- und Knochenmarkerkrankungen sowie jährlich etwa 30 Kinder mit Krebserkrankungen behandelt. Dies sind neben akuten Leukämien vor allem Lymphome und solide (Weichteil-)Tumoren.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Prof. Dr. Melchior Hagen Johannes Lauten
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leiter Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Rheumatologie und Immunologie

Polizeihauptmeister Dierk Espe (links) und erster Polizeihauptkommissar Karsten Witt (rechts), übergaben 600 Euro an Prof. Dr. Melchior Lauten.

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708