Spenden statt Schenken – so lautete das Motto der BHF Bendfeldt Herrmann Franke LandschaftsArchitekten GmbH in der Vorweihnachtszeit. Statt weihnachtliche Präsente an Geschäftspartner zu versenden, unterstützt das Kieler Unternehmen gleich zwei „Gutes tun“-Aktionen des UKSH Freunde- und Fördervereins. Jeweils 1.250 Euro kommen den KlinikClowns und der Stärkung der Kita-Betreuung am UKSH zugute. Zudem spendet BHF 500 Euro im Rahmen einer KITA-Patenschaft jedes Jahr an den UKSH Freunde- und Förderverein.
Zur Spendenübergabe im Neubau der UKSH-Kindertagesstätte am Niemannsweg sagte Jens Bendfeldt, Landschaftsarchitekt und Geschäftsführer BHF: „Seit mehr als 54 Jahren beschäftigen wir uns mit dem gesamten Spektrum der Landschafts- und Freiraumplanung. Wir engagieren uns sehr gern – Seite an Seite mit dem UKSH Freunde- und Förderverein – für die hervorragende Universitätsmedizin des UKSH, von der jedes Jahr mehr als eine halbe Millionen Patienten mit einer optimalen Diagnostik und Therapie profitieren.“
„Wir sind der Firma BHF sehr dankbar für dieses Engagement. Mit ihrer Spendenaktion unterstützen sie zwei sehr wichtige Projekte am UKSH. Wenn unsere Mitarbeiter ihre Kinder in unseren Betriebskindergärten gut betreut wissen, können sie ihre ganze Kraft und Konzentration auf die Behandlung unserer Patienten legen“, sagten Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH, und Pit Horst, Leiter der Stabsstelle Fundraising, „und während unsere Ärzte und Pflegekräfte alles tun, um schwerkranke Kinder bestmöglich zu versorgen, unterstützen die KlinikClowns mit ihren Besuchen auf den Stationen den Heilungsprozess durch Ablenkung und gemeinsames Lachen.“
„Seit Jahren investieren wir in familienfreundliche Strukturen. Der Ausbau der eigenen Kita-Plätze spielt darin eine der wichtigsten Rollen: An beiden Standorten ist die Kita-Platzanzahl von insgesamt 190 auf insgesamt 425 Plätze bedeutend gewachsen. Mit diesem Platzangebot und den Kita-Öffnungszeiten von 5.45 bis 21 Uhr sind die UKSH-Kitas bundesweit ein echtes Vorbild“, erklärte Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH. „Dank der positiven Gemeinschaft und den zahlreichen Spendenaktivitäten konnten wir gemeinsam mit vielen Akteuren das große Kita-Bauvorhaben Wirklichkeit werden lassen und werden es auch in Zukunft weiter stärken.“
„Mehr als 850 Einzelspenden und 230 aktive Mitglieder des UKSH Freunde- und Fördervereins haben die Verwirklichung dieses wegweisenden Projektes mit ermöglicht. Mit einem professionellen Spenden-management sorgt das UKSH dafür, dass die Spenden zu 100 Prozent für den jeweiligen Zweck eingesetzt werden“, sagte Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins. Bisher sind mehr als 4,8 Mio. Euro als Gesamt-Engagement für die insgesamt 235 neuen Kita-Plätze eingeworben worden.
Außerdem unterstützen mehr als 230 Mitglieder des UKSH Freunde- und Fördervereins die Gutes tun!-Aktionen zur Stärkung der Universitätsmedizin in Lübeck und Kiel. Weitere Informationen über die Aktivitäten und Mitgliedschaftsmöglichkeiten (für Privatpersonen ab 20 Euro/Jahr, für Unternehmen ab 500 Euro/Jahr) im UKSH Freunde- und Förderverein gibt es unter www.uksh.de/gutestun
Spendenmöglichkeiten für das UKSH
Spendenkonto Förde Sparkasse
Empfänger: UKSH WsG e.V.| IBAN: DE75 210 501 70 1400 135 222
Verwendungszweck
Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“.
Zum Beispiel:
a) Kita-Projekt: 14003
b) Klinik Clowns Kiel: FW20005
c) zweckfrei: FW12002
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
'Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Stabsstelle Fundraising, Pit Horst,
Tel.: 0431 500-10500, E-Mail: pit.horst@uksh.de

Freude über die BHF-Spende (stehend, v.l.): Pit Horst, Jens Bendfeldt, Prof. Dr. Jens Scholz, (sitzend, v.l.): KlinikClowns Dr. med. Wurst und Dr. Baguette sowie Kindergartenmitarbeiterinnen Sabine Weege und Stephanie Ulrich.
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708