Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder spendet neue Geräte im Wert von 15.000 Euro an Kinderonkologie des UKSH

Freitag, 10. Februar 2017

Jedes Jahr erkranken deutschlandweit 2.300 Kinder neu an Krebs. Der Verein „Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e.V.“ unterstützt betroffene Familien und arbeitet bei der Versorgung krebskranker Kinder eng mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, zusammen. Am heutigen Freitag hat die Vorsitzende des Vereins, Frau Heidemarie Vesper, der Pädiatrischen Onkologie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKSH am Campus Lübeck vier neue Geräte zur Behandlung krebskranker Kinder übergeben. „Mit den neuen SAHARA-Geräten wird zum einen die Transplantation von eigenen Blutstammzellen ermöglicht und zum anderen ist es möglich die Transfusionen anzuwärmen. Dies ist insbesondere bei den Patienten von Vorteil, deren Immunsystem nur die Transfusion von körperwarmen Blutprodukten zulässt“, sagt Prof. Dr. Melchior Lauten, Leiter des Bereichs Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie. Finanziert wurden die Geräte aus Spendengeldern des Vereins – einen Zuschuss in Höhe von 2.500,00 € gab es von der Edith-Fröhnert-Stiftung.

Die „Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e.V.“ unterstützt die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Bereich Kinderonkologie seit 30 Jahren. Den Schwerpunkt sieht der Verein unter dem Vorsitz von Frau Heidemarie Vesper in unmittelbar patientenbezogenen Hilfen, die im Rahmen der routinemäßigen Krankenversorgung nicht angeboten werden können. Darüber hinaus werden Gelder für Forschungszwecke und Personalmittel zur Verfügung gestellt, sofern sie unmittelbar der qualitativen Verbesserung der Versorgung krebskranker Kinder dienen. „Wir sind dankbar und glücklich, dass die Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder uns seit Jahren so großzügig mit Spendengeldern aus der Bevölkerung unterstützt“, sagt Prof. Dr. Melchior Lauten. „Viele sogenannte Kleinigkeiten, die den Alltag unserer Patienten mit positiven Erlebnissen maßgeblich beeinflussen, wären ohne diese Unterstützung schlicht unmöglich.“

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sekretariat Prof. Lauten
Tel.: 0451 500-42961, E-Mail: Consuela.Popko@uksh.de

Heidemarie Vesper (rechts), "Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e.V.", überreicht Prof. Dr. Melchior Lauten (links) und Prof. Dr. Thorsten Langer die neuen Geräte.

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708