Drei Kliniken stellen sich vor – hochmoderner Chirurgie-Roboter und begehbare Organmodelle werden ausgestellt
Das Kurt-Semm-Zentrum für laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie organisiert für den 10. und 11. März eine große Ausstellung im CITTI-PARK Kiel. Patienten und interessierte Besucher sind herzlich eingeladen, sich vor Ort an die Teams um Prof. Dr. Thomas Becker (Chirurgie), Prof. Dr. Nicolai Maass (Gynäkologie) und Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann (Urologie) zu wenden. „Wir möchten den Besuchern die Möglichkeit geben, in ungezwungener Atmosphäre ihre ganz persönlichen Fragen zu stellen“, so Prof. Jünemann. „Und darüber hinaus Medizin erlebbar machen. Denn wo kann man schon durch einen Darm, eine Prostata oder eine Gebärmutter hindurchgehen?“
Die überdimensionalen Organmodelle veranschaulichen die Anatomie des menschlichen Körpers, aber auch die Entstehung verschiedener Erkrankungen. Interessierte können sich zudem selbst an die Steuerkonsole eines „da Vinci“-Chirurgiesystems setzen, welches am UKSH in allen drei beteiligten Kliniken zum Einsatz kommt. Auch Vertreter verschiedener Selbsthilfegruppen und die Krebsgesellschaft Schleswig-Holstein geben vor Ort Auskunft zu Themen rund um die Gesundheit.
Parallel zur Ausstellung gibt es am Samstag auf einer Bühne direkt in der Passage ein umfangreiches Vortragsprogramm. „Ca. 20.000 Menschen erkranken in Schleswig-Holstein jedes Jahr neu an Krebs. Brust- und Prostatakrebs sind dabei die häufigsten bösartigen Tumorerkrankungen, dicht gefolgt von Darm- und Lungenkrebs“, berichtet Prof. Maass. Vor diesem Hintergrund werden mehrere onkologische Erkrankungen diskutiert, doch auch zu Themen wie Adipositas, Blasenschwäche und Kinderwunsch stehen Experten Rede und Antwort. Hervorzuheben ist eine moderierte Diskussion, in der die drei Klinikleiter gemeinsam über die Entwicklung der roboterassistierten Chirurgie am UKSH berichten.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der UKSH Patiententage ist kostenfrei, für die Vorträge am Sonnabend ist keine Anmeldung erforderlich. Einen Programmflyer sowie einen Videotrailer finden Sie im Internet unter www.uksh.de/kurtsemmzentrum
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Kurt-Semm-Zentrum für laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie,
c/o Klinik für Urologie und Kinderurologie, Miriam Berwanger
Tel.: 0431 500-24807, E-Mail: miriam.berwanger@uksh.de
V.l.: Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie am UKSH und Sprecher des Kurt-Semm-Zentrums für laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie, Prof. Dr. Nicolai Maass, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am UKSH und Prof. Dr. Thomas Becker, Direktor der Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie am UKSH Foto: © Markus Berwanger
Bild in OriginalgrößeDie begehbaren Organmodelle - wie hier das Modell des Darms - zeigen anschaulich, wie Krankheiten entstehen. Foto: © Markus Berwanger
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708