Mit einer Spende von 3.000 Euro an den Verein Lebensluft e.V. unterstützt die Rainer-Winter-Stiftung die Neugestaltung und den Umbau des zweiten Lungenfunktionsraums der Sektion für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie der Klinik für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. „Ich freue mich über die großartige Unterstützung, vielen Dank an die Rainer-Winter-Stiftung für die großzügige Spende“, sagt Prof. Dr. Matthias Kopp, Leiter der Sektion für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie. „Wir können unseren zweiten Lungenfunktionsraum jetzt farbiger und freundlicher gestalten und so von den ganzen technischen Instrumenten ablenken, die zum Teil abschreckend auf unsere kleinen Patienten wirken“. Der Raum wird in eine spannende „Unterwasserwelt“ verwandelt und ist damit nicht nur medizinisch hochmodern ausgestattet, sondern fördert auch den Wohlfühlfaktor der Patienten – die positive Wirkung konnte bei dem 2015 umgestalteten ersten Lungenfunktionsraum – bunte und futuristische Lichter versetzen die Patienten ins Weltall – bereits festgestellt werden.
Der Verein Lebensluft e.V. unterstützt seit mehreren Jahren die Arbeit der Sektion für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie. Das aktuelle „Großprojekt“ – der Umbau des zweiten Lungenfunktionsraums – wird von dem Verein betreut und gefördert.
Die Lunge ist eines der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers. Ohne Sauerstoffaufnahme über die Lunge und ohne die Möglichkeit Kohlendioxid abzuatmen, kommen alle Organfunktionen innerhalb von wenigen Minuten zum Erliegen. Im Gegensatz zu „akuten Lungenerkrankungen“, wie z.B. einer Lungenentzündung, sind chronische Lungenerkrankungen bei Kindern oft angeboren, sie begleiten die Betroffenen und ihre Familien häufig ein Leben lang. Kinder mit chronischen Lungenerkrankungen leiden unter Husten, Atemnot, schleimigen Auswurf, einer eingeschränkten körperlichen Belastbarkeit, häufigen Atemwegsinfektionen und in der Folge dieser Beschwerden oft auch unter einer mangelnden Gewichts- und Größenzunahme. Sie benötigen oft umfangreiche Unterstützungen – z. B. in Form von Medikamenten, Sauerstoffgabe oder Atemhilfen. Trotzdem ist ihr Alltagsleben häufig erheblich eingeschränkt. Für die Umsetzung der Therapie ist ein multiprofessionelles Team notwendig, das sich neben Ärzten und Pflegern auch aus einer Ernährungsberatung, Physiotherapeuten, Psychologen und Sozialarbeitern zusammensetzt. Um Lungenfunktionsveränderungen möglichst früh erkennen zu können, wurde in Lübeck ein neuartiges Verfahren zur Erfassung der Lungenfunktion bei Säuglingen etabliert. Die Sektion für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie des UKSH am Campus Lübeck ist eine von deutschlandweit etwa zehn hochspezialisierten Einrichtungen für Kinderpneumologie, die Lungenfunktionsprüfungen bereits ab dem Säuglingsalter anbieten.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Prof. Dr. Matthias Volkmar Kopp
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie und Allergologie
Tel.: 0451 500-42815
![](/uksh_media/Pressemitteilungen/2017_Pressebilder_Download/170406+PI+Scheck%C3%BCbergabe+Rainer_Winter_Stiftung+an+Lebensluft+eV-height-218-width-280-p-141391.jpg)
Claudia Weiler (rechts), UVEX SPORTS GmbH&Co.KG, überreichte den Scheck stellvertretend für die Rainer-Winter-Stiftung an Prof. Dr. Matthias Kopp (links).
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708