Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

UKSH-Initiative bietet seit März „Vital Walking für Krebspatienten“ an

Donnerstag, 11. Mai 2017

Leichtes Bewegungsprogramm kann Verträglichkeit der Tumortherapie steigern

Jährlich erkranken deutschlandweit eine halbe Million Menschen an Krebs. Krebs gehört damit zu den häufigsten Erkrankungen und ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Die häufigsten Krebsformen sind Brust-, Prostata-, Darm- und Lungenkrebs. In vielen Fällen sind Krebserkrankungen ein über Jahre oder Jahrzehnte bestehendes chronisches Leiden und erfordern immer wieder unterschiedliche Therapien zu verschiedenen Zeitpunkten. Dies macht die Behandlung zunehmend komplexer und erfordert die Beteiligung hochspezialisierter Berufsgruppen.

Gemeinsam haben die Sektion Nuklearmedizin, das Onkologischen Zentrum, Campus Lübeck, die UKSH-Physiotherapie und „Gutes tun!“, der UKSH Freunde- und Förderverein, das Projekt „Vital Walking für Krebspatienten“ initiiert, da bewiesen ist, dass ein leichtes Bewegungsprogramm den Krankheitsverlauf von Krebspatienten verbessert und die Verträglichkeit der Tumortherapie steigern kann. Seit März dieses Jahres bietet das UKSH am Campus Lübeck für Tumorpatienten ein professionell geführtes Walking-Programm kostenfrei an. Neben den gesundheitsfördernden Effekten, haben Patienten die Möglichkeit, sich mit Mitbetroffenen auszutauschen und sozial zu vernetzen. Das Angebot richtet sich an alle onkologischen Patienten während und nach ihrer Behandlung am UKSH, Campus Lübeck. „Wir haben mit dem Vital-Walking Projekt die Möglichkeit, unsere Patientinnen und Patienten zu unterstützen: Die Bewegung in adäquater Intensität reduziert Nebenwirkungen der Krebstherapie und kann den Krankheitsverlauf und die Prognose positiv beeinflussen. Lebensqualität und körperliche Fitness werden gesteigert und psychischem Stress und reduzierter Belastbarkeit entgegengewirkt “, sagt PD Dr. Inga Buchmann, Leiterin der Sektion für Nuklearmedizin des UKSH am Campus Lübeck. Prof. Dr. Tobias Keck, Direktor der Klinik für Chirurgie und Leiter des onkologischen Zentrums, ergänzt: „Obwohl heutzutage die Behandlungsmöglichkeiten bei Krebserkrankungen stetig besser werden, löst die Diagnose bei den meisten Patientinnen und Patienten nach wie vor Angst aus. Am UKSH können wir aufgrund der Kooperation aller Disziplinen - Onkologisches Zentrum Lübeck - die sich mit der Diagnose, Therapie und Betreuung von Krebspatienten beschäftigen, eine hohe Behandlungsqualität bieten. Seit März wird diese nun durch das Projekt „Vital-Walking für Krebspatienten“ ergänzt und das freut uns sehr.“

Ein professioneller Coach leitet das Training und stimmt die Anforderung individuell auf die gesundheitliche Verfassung der Patienten ab. Der Start des Projektes ist dank des Spenden-Engagements vom UKSH Freunde- und Förderverein, insbesondere durch Spenden der Bäckerei Junge, der Daimler AG-Mercedes-Benz Niederlassung in Lübeck, Deltron Electronic sowie dem Tri Sport e.V. mit der Veranstaltung „Triathlon gegen Krebs“, möglich geworden. „Wir freuen uns, dass dank des Engagements unserer starken Gemeinschaft aus Spendern und Mitgliedern im UKSH Freunde- und Förderverein das Projekt Vital-Walking von der Idee bis zur Realisierung unterstützt wird. Gutes tun! zur Stärkung der Universitätsmedizin ist kinderleicht und gerade dieses Projekt zeigt auf wunderbare Art und Weise, wie sinnvoll die Hilfe zu 100% ankommt“, sagt Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins und Leiter Stabsstelle Fundraising des UKSH. Stefanie Fimm, Leiterin der Physiotherapie und Physikalischen Therapie ergänzt: „Unsere ersten Teilnehmerinnen waren begeistert. Für sie war es eine tolle Erfahrung die sportliche Aktivität mit dem Austausch zu anderen Betroffenen zu verbinden“. „Die Teilnehmerinnen hatten sofort eine tolle Gruppendynamik untereinander. Ich freue mich auf die weiteren Kurse und sehe es als eine gute Möglichkeit für die Patienten und Patientinnen den Behandlungsalltag für einen Moment zu vergessen“, sagt Helen Frostbrant-Bake, Physiotherapeutin und Sportwissenschaftler und Kursleiterin des Vital-Walkings. Am Donnerstag, 3. August 2017, startet der nächste Vital-Walking-Kurs mit einem Schnuppertag. Es folgen acht weitere Termine.

Das nächste Event zugunsten des Vital-Walking-Projektes ist der „Triathlon gegen Krebs“ im Rahmen des 7-Türme Triathlons in Lübeck am Sonntag, 11. Juni 2017, bei dem die Staffelteilnehmer für den guten Zweck an den Start gehen: Unternehmen und Privatpersonen können für jedes Team ab150 Euro eine Team-Spenden-Patenschaft übernehmen oder auch direkt für das Vital-Walking spenden.

Der gemeinnützige UKSH Freunde- und Förderverein „Wissen schafft Gesundheit e.V.“ unterstützt die Universitätsmedizin des UKSH mit Krankenversorgung, Wissenschaft und Forschung sowie Ausbildung und Lehre. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung in Form von Spenden und Mitgliedschaften. Wir bitten darum, zweckfrei zu spenden. Damit ermöglichen Sie, dass Ihre Spende entsprechend der Satzung dort eingesetzt wird, wo sie zum Wohle der Patienten und der Mitarbeiter am dringendsten benötigt wird. Mitgliedschaften sind für Privatpersonen ab 20 €/Jahr und Firmen ab 500 €/ Jahr möglich.

„Mit einem professionellen Spenden-Management sorgen wir mit der Stabsstelle Fundraising des UKSH dafür, dass die Spenden zu 100 Prozent ankommen. Ideen für eigene Spendenaktionen sind herzlich willkommen. Mit unserem Team initiieren oder begleiten wir solche Gutes-tun!-Aktionen sehr gern“, sagt Pit Horst.

Spendenmöglichkeiten für das UKSH
Spendenkonto: Empfänger: UKSH WsG e.V.| IBAN: DE75 210 501 70 1400 135 222

Angabe im Verwendungszweck:
a) für eine Team-Spenden-Patenschaft im Rahmen des „Triathlon gegen Krebs“:
FW14026, TgK Spenden-Patenschaft Vital-Walking HL
b) für eine direkte Spende Vital-Walking: FW14026, Vital Walking HL
c) FW 12002 für zweckfeie Spenden

Ihre Spenden kommen zu 100% an!
Weitere Möglichkeiten, sich am UKSH zu engagieren, sind unter www.uksh.de/gutestun zu finden.

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:

Jenspeter Horst

Stabsstelle Fundraising
Leitung der Stabsstelle
Tel. Kiel: 0431 500-10500Fax: 10504

PD Dr. med. Inga Buchmann

Sektion für Nuklearmedizin
Sektionsleitung, Nuklearmedizin
Tel. Lübeck: 0451 500-17350

Helen Frostbrant-Bake, Kursleiterin
Tel.: 0451 500-17431, E-Mail: helen.frostbrant-bake@uksh.de

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708