Universitätsklinikum Schleswig-Holstein erhält zum dritten Mal Zertifikat zum audit berufundfamilie
Das UKSH hat am Dienstag, 20. Juni 2017, offiziell das Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ für seine strategisch angelegte familienbewusste Personalpolitik in Berlin entgegen genommen. Damit wird die Weiterentwicklung des erfolgreichen Wegs zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik fortgesetzt. Voraussetzung für das drei Jahre gültige Zertifikat ist die erfolgreiche Durchführung des audit berufundfamilie, das von der berufundfamilie Service GmbH angeboten und überprüft wird.
„Das UKSH hat in den vergangenen Jahren die Angebote für Mütter und Väter sowie derer, die beispielsweise die Betreuung oder Pflege von Angehörigen übernehmen oder kurz vor der Rente stehen, ausgebaut und passt sich dem demographischen Wandel an. Die Interessen des UKSH und die seiner Beschäftigten in Balance zu bringen, ist ein fortwährender Prozess, dem wir uns auch künftig gerne stellen wollen“, sagt Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH. „Dabei geht es darum, die verschiedenen Lebensphasen im Hinblick auf die Berufstätigkeit zu berücksichtigen. Die Personalpolitik am UKSH bezieht auch unvorhergesehene Lebensereignisse ein und bietet Möglichkeiten zur Entwicklung und Umsetzung passgenauer Instrumente.“
Das UKSH hat das audit 2010 erstmals erfolgreich durchlaufen und wurde nun erneut, nach 2013, erfolgreich rezertifiziert. Rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren am UKSH von den familienbewussten Maßnahmen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bildet einen festen Bestandteil der Unternehmenskultur des UKSH. 2014 wurde im Dezernat Personal extra ein Bereich „Beruf und Familie“ eingerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs kümmern sich um alle Belange rund um das Thema und stehen den Beschäftigten unterstützend zur Seite. Darüber hinaus ist eine fruchtbare Kooperation zwischen dem Dezernat Personal und der Gleichstellungsbeauftragten entstanden, die von den Auditoren immer wieder als positiv wahrgenommen wird. „Wir haben als Projektleitungstandem besetzt aus dem Dezernat Personal und mit der Gleichstellungsbeauftragten ein Alleinstellungsmerkmal, darauf sind wir sehr stolz“, sagt Claudia Haase, Leiterin des Bereichs „Beruf und Familie“. Ariane Weigelt, Gleichstellungsbeauftragte des UKSH ergänzt: „Wir werden in den kommenden drei Jahren einerseits bereits erreichte Ziele stabilisieren und andererseits neue Aspekte bearbeiten, die Unterstützung und Entlastung in jeder Lebensphase bieten sollen – vom Berufseintritt über die Familiengründung, Karriereplanung bis zu Pflegephase und Renteneintritt. Ich freue mich auf die weitere konstruktive Zusammenarbeit in diesem Sinne mit allen Beteiligten im UKSH.“
Die Kitas des UKSH mit ihren Öffnungszeiten von 5.45 Uhr bis 21 Uhr und ihrer Betreuung in Ferienzeiten und bei Notfällen sind bundesweit ein Vorbild. Mit der „Perspektive Wiedereinstieg“ bietet das UKSH allen Beschäftigten nach Mutterschutz, Elternzeit oder Sonderurlaub Workshops, um den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Flexible Arbeitszeiten bis hin zum Home-Office und ein zentrales Pflegecenter dienen dazu, den familiären Bedürfnissen der Beschäftigten so weit wie möglich entgegen zu kommen. Weitere Maßnahmen wie die Teilnahme an dem Bundesprogramm KitaPlus sind derzeit in Umsetzung.
Das audit erfasst den Status quo der bereits angebotenen Maßnahmen zur besseren Balance von Beruf und Familie, entwickelt systematisch das betriebsindividuelle Potenzial und sorgt mit verbindlicher Zielvereinbarung dafür, dass Familienbewusstsein in der Unternehmenskultur verankert wird. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses erhalten die Arbeitgeber das Zertifikat zum audit. Die praktische Umsetzung wird von der berufundfamilie gGmbH überprüft. Nach drei Jahren können im Rahmen einer Re-Auditierung weiterführende Ziele vereinbart werden. Nur bei erfolgreicher Re-Auditierung darf der Arbeitgeber das Zertifikat unverändert weiterführen.
Die 1998 von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründete berufundfamilie gGmbH gilt heute bundesweit als herausragender Kompetenzträger in Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Bundesfamilienministerium fördert das audit berufundfamilie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Das UKSH zählt zu den 123 Arbeitgebern, die das Verfahren zum audit berufundfamilie bereits zum dritten Mal erfolgreich durchlaufen haben. Insgesamt wurde 353 Arbeitgebern – 159 Unternehmen, 153 Institutionen und 41 Hochschulen – die Auszeichnung überreicht.
Weitere Informationen zu den Angeboten des UKSH für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gibt es unter www.uksh.de/Karriere/UKSH+als+Arbeitgeber
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Dipl.-Psych. Ariane Weigelt
Bereich Gleichstellung am UKSH
Gleichstellungsbeauftragte
Tel.: 0451 500-14110 | Fax: -14114

(V. l.) Auditor Patrick Frede mit Ariane Weigelt (UKSH Gleichstellungsbeauftragte), Claudia Haase (UKSH Beruf und Familie) und Auditorin Ute Lysk in Berlin.
Bild in Originalgröße
Ausgezeichnete Institutionen und Unternehmen aus Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Foto: berufundfamilie Service GmbH, Thomas Ruddies/ Christoph Petras
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708