Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Elektrophysiologie des UKSH von European Heart Rhythm Association (EHRA) als Ausbildungszentrum für Fortgeschrittene ernannt

Dienstag, 11. Juli 2017

UKSH erfüllt als erstes Klinikum in Norddeutschland hohe Anforderungen an Medizin, Wissenschaft und Technologie

Der Funktionsbereich Elektrophysiologie der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) am Campus Lübeck, wurde von der European Heart Rhythm Association zum Ausbildungszentrum für fortgeschrittene Elektrophysiologie mit Fokus auf die Katheterablation komplexer Herzrhythmusstörung ernannt. Prof. Dr. med. univ. Roland Tilz leitet seit Juni 2015 den Funktionsbereich Elektrophysiologie am Campus Lübeck und sieht die Auszeichnung zum Ausbildungszentrum als eine Anerkennung für die hervorragende Zusammenarbeit einzelner Disziplinen. „Patientenversorgung, Bildung, Ausbildung und Wissenschaft sind die Eckpfeiler der Abteilung. Wir haben eine gut strukturierte Ausbildung für EP-Stipendiaten mit einem täglichen EP-Morgen-Treffen und zwei EP-Unterrichtsstunden pro Woche, um ein gut strukturiertes Training zu garantieren. Unsere Stipendiaten unterstützen ihre Forschungsaktivitäten“, sagt Prof. Dr. med. univ. Roland Tilz, Leiter der Rhythmologie der Medizinischen Klinik II. „Bei uns arbeiten von der EHRA und der Deutschen Herzgesellschaft zertifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Elektrophysiologie-Labore sind mit den neusten Technologien ausgestattet, so dass wir beste Voraussetzungen für die Ausbildung in der Elektrophysiologie bieten können.“ Die Elektrophysiologie des UKSH ist auf die Diagnostik und Behandlung komplexer Herzrhythmusstörungen spezialisiert und gehört zu einem der wenigen Zentren in Deutschland, in welchem Kardiologie und Herzchirurgie hochkomplexe rhythmologische Fälle gemeinsam behandeln können. Die Elektrophysiologie/ Rhythmologie befasst sich mit Herzrhythmusstörungen und hat als zentrale Aufgabe die Verhinderung des plötzlichen Herztodes.

Das EHRA Recognized Training Centres (ERTC) -Programm zielt darauf ab, exzellente elektrophysiologische Ausbildungs-Zentren zu zertifizieren. EHRA ist bestrebt, die höchsten Standards in der Ausbildung einzufordern. Das Qualitätssiegel "EHRA Recognized Training Centers" (ERTC) garantiert den Einsatz fortschrittlicher und standardisierter Lehrtechniken. Damit ist das UKSH in Norddeutschland das erste Klinikum das diese Auszeichnung erhalten hat. Das UKSH ist eines von nur drei EHRA-Trainingszentren bundesweit.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Medizinische Klinik II (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin), Prof. Dr. med. univ. Roland Tilz,
Tel.: 0451 500-44545, E-Mail: roland.tilz@uksh.de

Prof. Dr. med. univ. Roland Tilz, Leiter der Rhythmologie/ Elektrophysiologie der Medizinischen Klinik II am Campus Lübeck

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708