Feierliche Urkundenübergabe in der UKSH Akademie am Campus Kiel
Erstmals hat am Kurt-Semm-Zentrum des UKSH, Campus Kiel, eine Krankenschwester im OP die von der UKSH Akademie angebotene Fachweiterbildung am „da Vinci“-Chirurgiesystem abgeschlossen. „Es war mir sehr wichtig, künftig am ‚da Vinci‘ arbeiten zu können. Roboterassistiertes Operieren steht für maximalen Fortschritt!“, freut sich Anja Petersen. Sie gehört zu den Absolventen, denen feierlich in der UKSH Akademie ihre Urkunden überreicht wurden.
Die berufsbegleitende Fachweiterbildung „Operationsdienst“ umfasst 800 Stunden theoretischen Unterricht und die praktische Weiterbildung umfasst mindestens 1.500 Stunden berufspraktische Einsätze im OP. Dabei ist fachlich kompetentes OP-Personal im Bereich roboterassistiertes Operieren mit „da Vinci“ besonderen Aufgaben gegenübergestellt. „Dazu gehören die Vorbereitung der OP, insbesondere durch Kontrolle und Vorbereitung des ‚da Vinci‘, modifizierte Lagerungsarten sowie die Abstimmung des Springers mit anderen Berufsgruppen während der OP“, erklärt Melissa A. Brown, OP-Schwester und Ausbildungsleitung „da Vinci“, die Anja Petersen gemeinsam mit ihrer Kollegin Susanne Bukowski und Oberarzt PD Dr. Daniar Osmonov betreut und geschult hat. Wie die Ausbilder erklären, besteht zudem bei der Instrumentiertätigkeit die Herausforderung in der anspruchsvollen Vorbereitung des sehr speziellen, nur am „da Vinci“-System eingesetzten Instrumentariums sowie der Handhabung und intraoperativen Pflege desselben. Auch das korrekte Vorbereiten des Patienten zur Operation unter hygienischen Gesichtspunkten, um vor und während der Operation die Sterilität zu gewährleisten, verlangt der/dem Instrumentierenden eine hohe Konzentrationsfähigkeit ab.
Marle Czembor, die seitens der UKSH Akademie im Rahmen der Weiterbildung das Modul „Moderne minimal-invasive Techniken“ leitet, ergänzt: „Die Weiterentwicklung von chirurgischen Techniken schreitet immer schneller voran. Seitens der Akademie haben wir den Anspruch, die neuen Herausforderungen und technischen Veränderungen im OP in die Weiterbildung zu integrieren und so das Personal umfassend zu schulen.“ Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann, Gründer und Sprecher des Kurt-Semm-Zentrums, bekräftigt dies: „Die Ausbildung am ‚da Vinci‘-System ist ein Muss, diese Technik revolutioniert die Chirurgie! Dank des großen Engagements unseres Kieler Pflegeteams haben wir bereits über 30 Mitarbeiter, die sicher und versiert im Umgang mit dem ‚da Vinci‘-System sind. Mit der UKSH Akademie tauschen wir uns stetig zu Ausbildungsthemen aus und pflegen so eine enge Kooperation.“
Mit inzwischen drei „da Vinci“-Chirurgiesystemen wurden seit Anfang 2013 am Campus Kiel des UKSH schon über 1.000 OPs durchgeführt. Das Kurt-Semm-Zentrum für laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie ist das erste interdisziplinäre Zentrum in Deutschland, welches sich den drei Zielen der chirurgischen Ausbildung, Krankenversorgung und Forschung verschrieben hat. Zu den Gründungsmitgliedern gehören die Klinik für Urologie und Kinderurologie (Direktor Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann, Sprecher des Kurt-Semm-Zentrums), die Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie (Direktor Prof. Dr. Thomas Becker), die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (Direktor Prof. Dr. Nicolai Maass), die Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie (Direktor Prof. Dr. Jochen Cremer), die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Direktor Prof. Dr. Andreas Seekamp) und die Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie (Direktor Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang). Eine Besonderheit des Zentrums ist zudem die Mitgliedschaft des Anatomischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität (CAU) unter der Leitung von Prof. Dr. Thilo Wedel. Das Institut stellt Köperspender zur Verfügung, mit deren Hilfe unter authentischen Rahmenbedingungen neue schonende Operationstechniken entwickelt und Operateure ausgebildet werden können.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Fragen zur Fachweiterbildung beantwortet:
UKSH Akademie gemeinnützige GmbH
Marle Czembor
Tel.: 0431 500-92037, E-Mail: Marle.Czembor@uksh.de
www.uksh.de/akademie

Anja Petersen freut sich über die Urkunde der berufsbegleitenden Fachweiterbildung.
Bild in Originalgröße
Das OP-Personal muss für das roboterassistierte Operieren mit „da Vinci“ besondere Kenntnisse erwerben.
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708