Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Erste Absolventen der Kenntnisprüfungskurse für internationale Pflegekräfte am UKSH

Montag, 13. November 2017

Die ersten Teilnehmer der Kenntnisprüfungskurse für internationale Pflegekräfte am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) haben erfolgreich ihre Prüfungen absolviert. Seit April 2017 bietet die UKSH Akademie in Zusammenarbeit mit dem UKSH für Pflegekräfte aus dem Ausland Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfung an, um ihre berufliche Qualifikation anerkennen zu lassen. „Wir werden zukünftig aufgrund der schwierigen Situation des Arbeitsmarktes auf weniger Pflegekräfte zugreifen können als bisher. Daher hat die UKSH Akademie gemeinsam mit dem UKSH ein Konzept entwickelt, das sechs Mal jährlich Vorbereitungskurse für internationale Pflegekräfte auf die Kenntnisprüfung vorsieht. Das UKSH bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein hohes pflegerisches Niveau und eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten sowie Entwicklungschancen“, sagt Christa Meyer, Vorstand für Krankenpflege, Patientenservice und Personalangelegenheiten des UKSH.

Je drei Kurse pro Jahr werden zukünftig an den Standorten Kiel und Lübeck angeboten. Aktuell haben im ersten Kursus am Campus Lübeck alle zwölf Teilnehmer beide Prüfungsteile in Theorie und Praxis bestanden. In vorangegangenen Kursen am Campus Kiel hatten bereits sieben von 13 Teilnehmern die Kenntnisprüfungen erfolgreich absolviert. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit so viel Engagement an den Kursen teilnehmen und die meisten von ihnen die Prüfungen erfolgreich meistern“, sagten Gabriele Becker-Jensen und Bettina Naujoks, Leiterinnen der Pflegeschulen der UKSH Akademie in Kiel und Lübeck. „Für sie bietet das UKSH hervorragende berufliche Perspektiven. Zugleich tragen wir gemeinsam dazu bei, dem allgemeinen Personalmangel in der Pflege zu begegnen.“

Der Unterricht ist in Theorie und Praxis sowie Praxisanleitung aufgeteilt und umfasst insgesamt rund 700 Stunden verteilt auf vier Monate. Neben den theoretischen Fachinhalten beinhalten die Kurse auch Sprach­trainings. Die praktischen Einheiten finden in den Kliniken des UKSH statt und werden durch Praxisanleiter auf den Stationen und durch übergeordnete Praxisanleiter sichergestellt. „Ohne diese wertvolle Unterstützung wären die praktischen Prüfungen sicherlich nicht so hervorragend gemeistert worden“, sind sich Gaby Wulf und Sabine Richter, Pflegerische Direktorinnen in Lübeck und Kiel, sicher. Der nächste Kursus startet im Dezember 2017.

Mehr als 3.600 Pflegekräfte tragen täglich gemeinsam mit den Ärzten und Therapeuten am UKSH die Verantwortung für die Genesung der Patienten. Um dem bundesweiten Personalmangel in der Krankenpflege entgegenzuwirken, setzt das UKSH erfolgreich auf den Qualifikationsmix, auf gute Voraussetzungen in der Aus- und Weiterbildung und stellt sich auf die Bedürfnisse der aktuellen Bewerbergeneration mit attraktiven Arbeitszeitmodellen und besonderen Leistungen, wie beispielsweise eigenen Kindertagesstätten, ein.

Das Engagement des UKSH bei der beruflichen Anerkennung von internationalen Pflegekräften ist auch ein Zeichen der Weltoffenheit des Unternehmens: Bereits jetzt arbeiten am UKSH Menschen aus 112 Herkunftsländern. Im vergangenen Jahr hat das UKSH die Charta der Vielfalt unterzeichnet und nimmt jährlich aktiv am Diversity Tag teil. Als Unterzeichner der Charta wertschätzt und fördert das UKSH Vielfalt. Mit großem Engagement hatte in den Jahren 2017 und 2016 ein Freiwilligenteam des UKSH, bestehend aus mehr als 60 Ärzten, Pflegekräften und Schülerinnen der UKSH-Akademie, Dolmetschern sowie weiteren Berufsgruppen in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes mehrere Tausend Geflüchtete untersucht und medizinisch betreut. Auch Geflüchteten mit geeigneten Berufsabschlüssen stehen die Kenntnisprüfungskurse des UKSH bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen selbstverständlich offen. Zudem bietet das UKSH mithilfe von Praktikantenkoordinatoren Berufsorientierungs-Praktika für junge Geflüchtete im Rahmen ihrer Integration an.

Weitere Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der UKSH Akademie gibt es unter www.uksh.de/akademie

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:

Bettina Naujoks, M.A.

UKSH Akademie gemeinnützige GmbH
Diplom-Pflegepädagogin, Leiterin Pflegeschule Lübeck
Tel. Lübeck: 0451 500-92120Fax: 92008

Gabriele Becker-Jensen, M.A./ M.A.

UKSH Akademie gemeinnützige GmbH
Erziehungs- und Soz. Verhaltenswissenschaftlerin, Leiterin Pflegeschule Kiel
Tel. Kiel: 0431 500-92100Fax: 92004

Die Absolventen des ersten Kurses am Campus Lübeck freuen sich über ihre bestandenen Prüfungen.

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708