Ausschnitte aus Kunstwerken erzählen neue Geschichten – gemeinsame Matinee mit dem Museum Behnhaus Drägerhaus
Mit ihrem Kunstprojekt „Outings“ machten die beiden Lübecker Künstlerinnen Ulrike Heil und Ingeborg Pieper Ende 2015 Kunst für viele Menschen zugänglich: Sie fotografierten Bilder im Museum Behnhaus Drägerhaus und ließen daraus Ausschnitte groß drucken, die sie in der Lübecker-Altstadt an Wände klebten. Mit ihrer Aktion brachten die Künstlerinnen Figuren aus historischen Gemälden in neuer Umgebung in einen aktuellen Kontext, in dem sie sich einerseits behaupten mussten, andererseits aber auch neue Geschichten erzählten. Jetzt sind „Outings“ auch im Kreißsaal der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein zu sehen, darunter das „Kind im Spielzimmer“ von Heinrich Eduard Linde-Walther, das in 14 Meter Größe auch am Bunker gegenüber der Aegidienkirche zu sehen ist, oder die Pringsheim-Kinder – darunter Thomas Manns spätere Ehefrau Katia - aus dem Bild „Kinderkarneval“ von Friedrich August von Kaulbach.
„Wir möchten mit dieser Aktion, bei der hauptsächlich Kinder aus den berühmten Kunstwerken im Behnhaus ausgestellt sind, ein Bewusstsein für diese wunderbaren Gemälde und deren Inhalte schaffen, und dies an einem Ort, wo Kinder das Licht Lübecks erblicken. So wie Kinder das Leben von uns allen bereichern, tun dies auch die Kunstwerke“, sagt Prof. Dr. Achim Rody, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Lübeck. Dr. Alexander Bastek, Leiter des Museums Behnhaus Drägerhaus, ergänzt: „Die Outings-Aktion vor zwei Jahre brachte unsere Gemälde in die Stadt hinaus. Die Identifikation der Lübecker mit ihrer Sammlung ist seitdem noch intensiver geworden. Ich freue mich daher sehr, dass wir diesen Weg mit der Aktion am UKSH fortsetzten können. Der Gedanke, dass Kinder- und Familienbilder aus dem Behnhaus nun die Neugeborenen im Kreißsaal ‚begrüßen‘ ist einfach großartig.“
Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Lübeck, und das Museum Benhaus Drägerhaus nehmen die derzeitige Ausstellung der Bilder im Kreißsaal zum Anlass, eine gemeinsame Matinee zu veranstalten. Dort werden die „Outings“ mit den dazugehörigen Gemälden vorgestellt und die Kunsthistorikerin Prof. Iris Wenderholm (kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg), wird einen Vortrag zum Thema „Schaumgeboren oder durch eine Jungfrau? Darstellungen von Geburt in der Kunst“ halten. „Die beiden Pole unseres menschlichen Daseins – die Geburt und der Tod – sind immer schon Gegenstand künstlerischer Darstellung gewesen. Diese Ausdrucksformen wollen wir an den Ort bringen, wo sich medizinische Kunst mit bildender Kunst in der Geburt verbinden“, sagt Prof. Dr. Achim Rody.
Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt durch das Duo Eliotes (Irene Aristei [Konzertharfe] und Arevik Khachatryan [Flöte]). Die Matinee findet am Sonnabend, 3. Dezember 2017, von 11 bis 12:30 Uhr im Center of Brain, Behaviour and Metabolism CBBM (Haus 66), Marie-Curie-Straße, 23562 Lübeck, statt.
Ein Programmflyer steht hier zum Download zur Verfügung.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:

Klinikdirektor Prof. Dr. Achim Rody (l.) und Dr. Alexander Bastek, Leiter des Museums Behnhaus Drägerhaus, freuen sich auf die Ausstellungseröffnung.
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708