Campus Kiel - Luftbild 2019_1240x400

„Klinikcläune“ erhalten Spende in Höhe von 1.300 Euro von der Johanna-Mestorf-Schule

Freitag, 26. Januar 2018

Um die Arbeit der „Klinikcläune“ zu unterstützen, spendete die Johanna-Mestorf-Grundschule Kiel 1.300 Euro an die Kieler Clownsgruppe. Überreicht wurde der Scheck von Schulleiterin Angela Günther und zwölf Schülern im Beisein von Prof. Dr. Ulrich Stephani, Direktor der Klinik für Neuropädiatrie des UKSH, Campus Kiel. Im Zuge des Laufwettbewerbs „Laufwunder 2017“ hatten die 260 Grundschülerinnen und -schüler der Johanna-Mestorf-Schule in ihrem Umfeld um Sponsoren geworben und insgesamt 1.300 Euro gesammelt. Seit Jahren nimmt die gesamte Schule an dem Wettbewerb teil, bei dem die Kinder Urkunden erhalten, wenn sie 15, 30 oder 60 Minuten am Stück laufen. Das Geld, das dabei zusammenkommt, spendet die Schule jedes Jahr an ein soziales Projekt.

„Lachen ist einfach die beste Medizin“, sagt Schulleiterin Günther über die Clownsvisiten. Prof. Stephani freut sich über die Unterstützung für und durch die Clowns: „Sie sind inzwischen ein fester Bestandteil unserer Klinik. Ihre Fähigkeit, Freude und Heiterkeit zu verbreiten, hilft vielen Kindern auf dem Weg zur Heilung.“ Gelacht wird tatsächlich immer viel, wenn die Clownstruppe mit ihren roten Nasen und den weißen Kitteln in den Zimmern der jungen Patienten auftauchen. Ihr Ziel: den Kindern und ihren Eltern durch Humor den Krankenhausalltag etwas zu erleichtern. „Klinikaufenthalte stellen besonders für Kinder eine belastende Situation dar, die sie aus vertrauten Beziehungen reißt und Verunsicherung auslösen kann. Lachen befreit, kann Heilung fördern und Ängste vermindern“, berichtet Harald Roos alias „Dr. med. Wurst“, selbst von Anfang an Mitglied der Kieler „Klinikcläune“. Der originelle Name wurde den Clowns übrigens von einem kleinen Jungen im Krankenbett gegeben, der sich über seine Wortschöpfung fast so gut amüsieren konnte wie über die lustigen Vorstellungen der rotnasigen „Ärzte“.

Um ihre regelmäßigen Besuche an Krankenhäusern wie dem UKSH fortsetzen zu können, sind die Clowns für jede Spende dankbar, schließlich finanzieren sich die freiberuflichen Clowns ausschließlich aus Spenden. „Wir sind hier ja alle gesund, aber andere haben dieses Glück nicht“, so Angela Günther, „deshalb freuen wir uns, wenn unsere Spende einem Projekt zugute kommt, das so unverzichtbare Arbeit leistet.“

Für Rückfragen steht zur Verfügung:

Stephani,Ulrich_aktuell
Prof. Dr. Ulrich Stephani
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II
Direktor
Telefon Kiel: 0431 500-24100 | Fax: -24104

Bei der Scheckübergabe konnten sich die Schülerinnen und Schüler von den Spaßmacher-Qualitäten der "Klinikcläune" überzeugen.

Bild in Originalgröße
Verantwortlich für diese Presseinformation:

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

  • Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
    Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
  • Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
    Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708