Campus Kiel - Luftbild 2019_1240x400

Zentrum für Integrative Psychiatrie feiert Einweihung des neuen Bettenhauses

Dienstag, 31. Juli 2018

Heute, 31. Juli 2018, feierte das Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP gGmbH) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) am Campus Lübeck die Einweihung des neuen Bettenhauses. Nach 21 Monaten Bauzeit ist das erste neue Bettenhaus im Rahmen der Modernisierung des ZIP am Campus Lübeck fertiggestellt. Der Neubau befindet sich in unmittelbarer Nähe zu dem unter Denkmalschutz stehenden Bestandsgebäude, Haus 7. Beiden Häuser sind über einen gläsernen Verbindungsbau, dem lichtdurchfluteten Aufenthaltsbereich, miteinander verbunden. Eine Lounge mit dem Charakter einer Hotellounge sorgt für eine entspannte Wohlfühlatmosphäre.

Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg betont anlässlich der Einweihung: „Der Neubau ist ein weiterer Schritt beim Abbau des Investitionsstaus in Schleswig-Holsteins Kliniken. Trotz Prävention und der Stärkung der tagesklinischen psychiatrischen Angebote brauchen Menschen auch weiterhin eine intensive stationäre Versorgung mit geschützten Bereichen. Der Neubau in Lübeck wird für Patientinnen und Patienten ein solcher geschützter Raum. Zugleich schaffen wir damit auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein angenehmes Arbeitsumfeld, das zu guten und erfolgreichen Behandlungen beitragen wird. Allen Beteiligten wünsche ich ein gutes Gelingen!“ Gefördert wurde das neue Bettenhaus vom Land mit rund 5,4 Mio. € unter anderem mit Mitteln des Impuls-Programms bei 13 Mio. € Gesamtkosten. 

In dem Neubau können insgesamt 60 Patientinnen und Patienten stationär behandelt werden – 32 Personen im Erdgeschoss und 28 Personen im Obergeschoss. 28 der insgesamt 32 neuen Zimmer sind als Doppelzimmer eingerichtet. Die vier anderen Zimmer sind als barrierefreie Einzelzimmer gestaltet. In dem neuen Bettenhaus werden Patienten stationär psychotherapeutisch behandelt. Zusätzlich zu den Patientenzimmern gibt es im Ober- und Erdgeschoss Pflegestützpunkte. Lager- und Umkleideräume für das Personal befinden sich im Untergeschoss. „Wir haben den ersten Bauabschnitt geschafft, dass erste von drei neuen Bettenhäusern ist fertiggestellt. Zusätzlich werden die Bestandsgebäude saniert, damit erhält das ZIP auf dem Campus Lübeck moderne Räumlichkeiten für die stationäre Unterbringung und für die therapeutische Behandlung ihrer Patientinnen und Patienten“, sagt Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH. „Es wurde eine angenehme und großzügige Atmosphäre, die zur Genesung beiträgt, geschaffen“. Prof. Dr. Fritz Hohagen, Klinikdirektor und Medizi¬nischer Geschäftsführer des ZIP, ergänzt: „Wir waren sehr darauf bedacht, dass Materialien und Farben miteinander harmonieren, um eine wohnliche, die Heilung fördernde Atmosphäre zu schaffen. Die Harmonie der Materialien und Farben ergänzt unser Therapiekonzept - dies war uns sehr wichtig.“ 

Das unter Denkmalschutz stehende Bestandsgebäude wurde bereits saniert. Dort befinden sich mit Fertigstellung des Neubaus ausschließlich Therapieräume sowie Dienstzimmer für die Therapeuten. Insgesamt stehen im Neubau 3.213 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung – im Altbau sind es 1.490 Quadratmeter. „Die städtebauliche Verbindung der denkmalgeschützten Pavillons mit moderner Klinikarchitektur ist uns gut gelungen. Ich freue mich, heute diesen ersten Bauabschnitt der Zielplanung an das ZIP zu übergeben. Vier weitere Bauabschnitte sollen noch folgen für die städtebauliche Weiterentwicklung des ZIP auf dem Campus Lübeck“, sagt Frank Eisoldt, Geschäftsführer der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), die für die Umsetzung der Baumaßnahmen zuständig ist. Startschuss für das neue Bettenhaus war im September 2016. „Wir haben uns bemüht das Gebäude an keiner Stelle angestrengt wirken zu lassen und wir hoffen – und glauben daran, dass sich die gestalterische Ausgeglichenheit auf die hier tätigen Mitarbeiter und vor allem auf die Patienten übertragen wird und dass die Stimmung des Gebäudes sich als Gelassenheit, Hoffnung und Zuversicht auf die an der Seele erkrankten Patienten übertragen wird“, sagt Jan Soltau, Geschäftsführer TSJ tönies schroeter jansen freie architekten gmbh.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:

Prof. Dr. med. Fritz Hohagen
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Direktor der Klinik, Ärztliche Zentrumsleitung
Telefon Lübeck: 98800 | Fax: 98804

V.l.: Jan Soltau, Prof. Dr. Gabrielle Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der UzL, Prof. Dr. Jens Scholz, Frank Eisoldt, Dr. Heiner Garg, Annette Nedderhoff, Kaufmännische Geschäftsführerin des ZIP, und Prof. Dr. Fritz Hohagen bei der Schlüsselübergabe des neuen Bettenhauses.

Bild in Originalgröße

Insgesamt 60 Patientinnen und Patienten können in dem neuen Bettenhaus stationär behandelt werden.

Bild in Originalgröße
Verantwortlich für diese Presseinformation:

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

  • Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
    Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
  • Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
    Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708