Spenden statt schenken zugunsten des UKSH – so lautet bereits zum vierten Mal in Folge das Weihnachtsmotto der Kriwat GmbH. Die Universitätsmedizin des UKSH wird bei dieser Spendenaktion mit 2.500 Euro von der Firma Kriwat sowie als privates Engagement von den Geschäftsführern Holger und Michael Kriwat mit weiteren 1.000 Euro unterstützt.
Bevor Kriwat vor vier Jahren mit der Spendenaktion „Spenden statt schenken“ begonnen haben, wurden die Geschäftspartner mit Präsenten bedacht. „Entsprechend unserer Unternehmensphilosophie ‚Gemeinsam in Bewegung‘ ist ‘Spenden statt schenken‘, gemeinsam mit UKSH-Gutes tun! eine großartige Möglichkeit, in dieser besinnlichen Zeit ein Zeichen zu setzen“, sagt Michael Kriwat. Die Kriwat GmbH hat vom UKSH Freunde- und Förderverein eine Spendenurkunde erhalten, die jedem Empfänger der Kunden-Weihnachtspost beigelegt wurde.
Die Spendenübergabe fand auf der Schmerz- und Palliativstation des UKSH am Campus Kiel mit einem Besuch des Raumes der Stille statt. Auch der Raum der Stille ist mithilfe von zweckfreien Spenden und Mitgliedsbeiträgen des UKSH Freunde- und Fördervereins renoviert worden. Der besondere Ort für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter ist damit ein gutes Beispiel, wie zweckfreie Spenden eine wertvolle Verwendung finden.
„Wir sind sehr dankbar, gesund zu sein und freuen uns, der Gesellschaft etwas zurückgeben zu können. Hier im UKSH wird Großartiges für die Menschen geleistet. Die Menschen, die der Universitätsmedizin dringend bedürfen, und die Mitarbeiter des UKSH unterstützen wir daher sehr gern. Wir haben bewusst zweckfrei gespendet, damit auch medizinischen Vorhaben geholfen werden kann, die sonst weniger im Fokus stehen. Uns freut es sehr, heute mit dem Besuch der Raum der Stille und im Gespräch mit den Mitarbeitern vor Ort die Spendenverwendung zu erleben. Wichtig ist für uns, dass die Spenden zu 100 Prozent dort ankommen, wo sie gebraucht werden und wir mit dem UKSH Freunde- und Förderverein einen professionellen Ansprechpartner haben. So können wir quasi nachhaltig vor unserer Haustür Gutes tun“, erklärten Holger und Michael Kriwat.
Im Gespräch machte Prof. Dr. Dieter Siebrecht, Leiter der Palliativstation, deutlich, wie wichtig es ist, den Patienten auf der Palliativstation eine bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen: „Gemeinsam mit unserem Team und dank solchen Engagements können wir auch bei den medizinisch herausfordernden Schicksalen den Aufenthalt so menschlich und lebenswürdig wie möglich gestalten. Der Raum der Stille hilft gerade unseren Patienten sowie Angehörigen in schwierigen Momenten, Ruhe und Kraft zu finden. Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Leben, Sterben, Tod und der Trauer erfolgt bei uns gemeinsam mit dem Betroffenen.“
„Die mitfühlende Orientierung an den Bedürfnissen der Patienten sowie deren Angehörigen und individuelle Therapien stehen bei uns im Fokus. Ein Projekt wie der Raum der Stille wird von Krankenkassen nicht finanziert. Daher ist die Unterstützung des UKSH Freunde- und Fördervereins sehr hilfreich und wir sind sehr dankbar dafür“, betont Christian Graviat, Pflegerische Teamleitung auf der Schmerz- und Palliativstation.
Gerade solche zweckfreie Zuwendungen helfen besonders: Diese ermöglichen, dass das Engagement dort eingesetzt wird, wo es besonders zum Wohle der Patienten benötigt wird und hohe Wirksamkeit entfaltet. Kriwat ist zudem Firmenmitglied im UKSH Freunde- und Förderverein.
„Wir freuen uns sehr über das großzügige und treue Weihnachts-Engagement und danken der Firma Kriwat ganz herzlich, dass in diesem Jahr noch einmal deutlich mit einem privaten Anteil der Herren Kriwat aufgestockt wurde. Ihre Spende ist ein großes Geschenk für die Patienten, deren Angehörige und für die Mitarbeiter!“, sagt sich Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins. Das Engagement von Unternehmen und Privatpersonen im UKSH Freunde- und Förderverein ermöglicht wichtige Projekte für die kleinen und großen Patienten am UKSH. Dazu zählen Angebote für Krebspatienten wie Sporttherapie und Vitalwalking ebenso wie Hilfe für schwerstkranke Kinder, der Ausbau der Betreuungsangebote in den UKSH-Kitas oder die Willkommens-Baby-Schlafsäcke mit nützlichen Tipps für junge Eltern.
Alle Möglichkeiten, sich für die Stärkung der Universitätsmedizin zu engagieren, sind unter www.uksh.de/gutestun zu finden. Mitgliedschaften im Freunde- und Förderverein sind für Privatpersonen ab 20 Euro/Jahr und Firmen ab 500 Euro/Jahr möglich. Ein professionelles Spenden-Management durch die Stabsstelle Fundraising des UKSH sorgt dafür, dass die Spenden zu 100 Prozent ankommen. Ideen für eigene Spendenaktionen sind herzlich willkommen. Das UKSH Fundraising Team initiiert oder begleitet solche Gutes-tun!-Aktionen.
Über die Station
Das Interdisziplinäre Zentrum für Schmerz- und Palliativmedizin ist Teil der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Campus Kiel (komm. Direktor: Prof. Dr. Markus Steinfath). Jährlich werden hier 3.500 Patienten schmerz- und palliativmedizinisch versorgt. Die Mitarbeiter sind spezialisiert auf Patienten, bei denen nicht die Heilung, sondern Schmerzfreiheit und Lebensqualität im Vordergrund steht. Neben der Station, die von Prof. Dr. Dieter Siebrecht geleitet wird, finden aus Kliniken oder von niedergelassenen Ärzten überwiesene Patienten in der angrenzenden Schmerz- und Palliativmedizinischen Ambulanz (ISPA) einen kompetenten Anlaufpunkt. Darüber hinaus können die Kliniken auf dem Campus Kiel zur Beratung und Unterstützung in der Behandlung eigener Patienten die sogenannten Konsildienste im Bereich der Schmerz- und Palliativmedizin in Anspruch nehmen.
Spendenmöglichkeiten für das UKSH
Spendenkonto Förde Sparkasse | Empfänger: UKSH WsG e.V.| IBAN: DE75 210 501 70 1400 135 222
Verwendungszweck: Entsprechend Ihres Spendenwunsches–Angabe des „FW-Spendenschlüssels“.
Zum Beispiel: FW12002, zweckfrei
Für Rückfragen steht zur Verfügung:

Freude bei der Spendenübergabe (v.l.): Pit Horst, Holger und Michael Kriwat, Prof. Dr. Dieter Siebrecht und Christian Graviat
Bild in Originalgröße
Spenden statt schenken zugunsten des UKSH – so lautet bereits zum vierten Mal in Folge das Weihnachtsmotto der Kriwat GmbH.
Bild in Originalgröße Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
- Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704 - Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708