Kiel, 21. August 2015
Frau Prosi spendet 10.000 Euro für die Pneumologie am UKSH
In Erinnerung an ihren geliebten Mann, Emeritus Professor Dr. Gerhard Prosi, und aus Dankbarkeit für seine Behandlung in der Klinik für Innere Medizin am Campus Kiel, spendete Frau Gerti Prosi 10.000 Euro an den UKSH Freunde- und Förderverein zugunsten der Forschung in der Lungenheilkunde.
„Mein Mann wurde in vorbildlicher Weise – medizinisch und menschlich – im UKSH versorgt. Der Dank unserer Familie richtet sich in besonderer Weise an Professor Dr. Bewig und sein Team. Es war der Wunsch meines Mannes, dass er mit Spenden dazu beitragen wollte, die Forschung auf dem Gebiet der Pneumologie zu unterstützen, damit Menschen mit ähnlichen Krankheitsbildern zukünftig von den Erkenntnissen profitieren können“, sagt Frau Prosi.
Die Pneumologische Ambulanz ist eine Einheit des Exzellenzzentrums für Entzündungsmedizin am Campus Kiel. Hier werden alle Krankheitsbilder der Lunge behandeln, insbesondere auch Spezialsprechstunden für Mukoviszidose, Sarkoidose und Pulmonal-Arterielle Hypertonie (Lungenhochdruck) angeboten. Mit dem Krankheitsbild des Lungenemphysems, der irreversible Überblähung der Lungenbläschen, höchsten Grades war Emeritus Professor Dr. Gerhard Prosi länger als zwölf Jahre Patient der Pneumologie.
Im Namen ihrer Familie übergab Frau Prosi einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro an Prof. Dr. Burkard Bewig, stellvertr. Direktor der Inneren Medizin I und Leiter der Pneumologie, und Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins. „Wir sind sehr dankbar, dass wir mit dieser Spende die interdisziplinäre Forschung der Lungenheilkunde vorantreiben können“, sagt Prof. Dr. Bewig, „um unsere Patienten gemeinsam mit unseren niedergelassenen Kollegen bestmöglich versorgen zu können.“
Möglichkeiten, sich für das UKSH zu engagieren, sind unter www.uksh.de/gutestun zu finden. „Mit einem professionellen Spenden-Management sorgen wir mit der Stabsstelle Fundraising des UKSH dafür, dass die Spenden zu 100 Prozent für den jeweiligen Zweck eingesetzt werden. Engagement und Ideen für Spendenaktionen sind herzlich willkommen. Mit unserem Team initiieren oder begleiten wir Gutes-tun!-Aktionen“, sagt Pit Horst.
Sendenmöglichkeiten für das UKSH: gutestun@uksh.de | www.uksh.de/gutestun
Spendenkonto Förde Sparkasse
Empfänger: UKSH WsG e.V.| IBAN: DE75 210 501 70 1400 135 222 | BIC: NOLADE21KIE
Kontonummer: 1400 135 222 | BLZ: 210 501 70
Verwendungszweck
Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“. Zum Beispiel:
a) FW20041 für Pneumologie des Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin oder
b) zweckfrei: FW12002
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Herr Prof. Dr. Burkard Bewig, stellvertr. Direktor der Inneren Medizin I und
Bereichsleitung der Pneumologie, Campus Kiel, Tel. Kiel: 0431 597-1278
E-Mail: burkhard.bewig@uksh.de
Pit Horst, Stabsstelle Fundraising, UKSH Freunde- und Förderverein, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Tel. Kiel: 0431 597-1004, Tel. Lübeck: 0451 500-5454
E-Mail: pit.horst@uksh.de | www.uksh.de/gutestun
Verantwortlich für diese Presseinformation:
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Mobil: 0173 4055 000
E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel Arnold-Heller-Straße 3, Haus 31 24105 Kiel
Tel.: 0431 597-5544 Fax: -42 18
Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Tel.: 0451 500-5544 Fax: -5089
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
- Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704 - Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708