Campus Kiel - Luftbild 2019_1240x400

Brockensammlung Lübeck e.V. spendet modernes Therapiebett für die UKSH-Kinderklinik am Campus Lübeck

Freitag, 28. August 2015

Lübeck, 27. August 2015

Brockensammlung Lübeck e.V. spendet modernes Therapiebett für die UKSH-Kinderklinik am Campus Lübeck

Die Brockensammlung Lübeck e.V. hat ein modernes Kinderpflegebett an die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKSH, Campus Lübeck, übergeben. Der Verein hatte dafür Spenden in Höhe von 7.536,27 Euro gesammelt.

„Das neue Bett eignet sich für Kinder, die besondere pflegerische oder therapeutische Behandlungen im Bett benötigen. Es wird in unserer der Klinik vor allem für Patienten mit Bewegungsstörungen und/oder Entwicklungsverzögerungen eingesetzt“, sagt Prof. Dr. Egbert Herting, Direktor der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin am Campus Lübeck, anlässlich der Spendenübergabe. „Wir freuen uns sehr über die Spende und möchten uns herzlich dafür bei der Brockensammlung bedanken“.

Die besondere Höhenverstellbarkeit des Bettes ermöglicht einen tiefen Einstieg und damit auch Kleinkindern das selbstständige Hinein- und Herauskrabbeln. Die Höhe schützt gleichzeitig vor unbeaufsichtigtem Aussteigen aus dem Bett. In der Nacht bietet es einen sicheren Schlafplatz. Bei einer Belastbarkeit von 150 kg kann ggf. sogar auch ein Elternteil mit in dem Bett übernachten. „Dieses besondere Bett setzt sichere Grenzen, ohne dass unsere kleinen Patienten sich eingeengt fühlen“, ergänzt Prof. Herting.

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden sämtliche Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen im Notfall oder nach Anmeldung betreut. Sie verfügt über knapp 90 Betten, davon 18 anerkannte Intensivbetten (sechs im Perinatalzentrum der Frauenklinik direkt am Kreißsaal) sowie 6 intermediate care (IMC) Behandlungsplätze. Schwerpunkte sind neben der Neonatologie, die pädiatrische Intensivmedizin, die pädiatrische Hämatologie/Onkologie, Lungenerkrankungen, hormonelle Störungen, sowie chronisch-internistische Erkrankungen im Kindesalter, z. B. Diabetes mellitus Typ I, rheumatologische und immunologische Erkrankungen, Gerinnungsstörungen, Magen- Darmerkrankungen und neuropädiatrische Krankheitsbilder etwa Epilepsien, entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Bewegungsstörungen (z.B. Cerebralparesen) und seltene angeborene bzw. Stoffwechsel-Erkrankungen. Ein besonderes Angebot der Lübecker Klinik ist die Kinder- und Jugendpsychosomatik mit 13 stationären Behandlungsplätzen. Zunehmend werden Kinder und Jugendliche, insbesondere solche mit chronischen Erkrankungen, auch tagesklinisch und/oder ambulant betreut.

Die Brockensammlung Lübeck e. V., die seit mehr als 100 Jahren in der Hansestadt tätig ist, sammelt gebrauchte Möbel, Hausrat und Bekleidung, verkauft diese an bedürftige Menschen und spendet den Erlös für einen guten Zweck. Erster Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins ist Dr. Marek Lengen (www.brockensammlung-luebeck-ev.de).

Für Rückfragen steht zur Verfügung:

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein                                                                              Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Campus Lübeck                                                          Sabine Lorenz                                                                                                                 Sekretariat Prof. Dr. Egbert Herting                                                                                            Tel.: 0451 500-2546                                                                                                              egbert.herting@uksh.de

Verantwortlich für diese Presseinformation:

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,                    Mobil: 0173 4055 000                                                                                                                  E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel   Arnold-Heller-Straße 3, Haus 31  24105 Kiel
Tel.: 0431 597-5544  Fax: -42 18
Campus Lübeck   Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Tel.: 0451 500-5544  Fax: -5089

Verantwortlich für diese Presseinformation:

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

  • Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
    Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
  • Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
    Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708