Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Lebensfreude in Zeiten der Pandemie – Klinikclowns am UKSH

Freitag, 05. Februar 2021

Gerade in Pandemie-Zeiten ist der Einsatz der Klinikclowns im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, besonders wichtig. Von ihrer mitreißenden Lebensfreude und ihrem warmherzigen Frohsinn profitieren die kleinen und großen Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKSH. Die Siedlergemeinschaft Kiel-Süd unterstützt deshalb bereits zum zwölften Mal die Arbeit der Kieler „Klinikcläune“ mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro, die nun dem UKSH Freunde- und Förderverein überreicht wurde.

Damit die Clowns in der derzeitigen Situation ihre Arbeit fortsetzen können, wurde ein besonderes Klinikclown-Hygienekonzept mit der Zentralen Einrichtung Interne Krankenhaushygiene des UKSH entwickelt und umgesetzt. Die Klinikclowns erhielten professionelle Schulungen zum Infektionsschutz, unter anderem zum Verhalten in Patientenzimmern und zum Umgang mit den Kostümen und Clownsutensilien. Unabhängig von der Pandemie absolvieren die Clowns regelmäßig Hygiene-Fortbildungen, da sie zum Beispiel seit Jahren auch Kinder besuchen und erfreuen, die nach einer Knochenmarkstransplantation besonders geschützt werden müssen.

Ihre fröhliche Clownerie betreiben die Clownsdoktoren Dr. med. Wurst (alias Harald Roos), Dr. Meschugge (Hannes Wendt) und Dr. Tüdelüt (Rike Eckoff) an vier Tagen in der Woche auf allen Kinderstationen und drei geriatrischen Stationen des UKSH in Kiel – stets unter strenger Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen. Um den Kindern Ängste zu nehmen und ihnen Stärke und Vertrauen zu schenken, begleiten sie junge Patientinnen und Patienten bei ambulanten Behandlungen und – so ist es geplant – bald auch im Vorfeld von Operationen. Für die Patientinnen und Patienten, die derzeit keinen oder nur sehr eingeschränkt Besuch bekommen dürfen, sind die Clowns eine hochwillkommene Abwechslung.

„Für die Patienten und für uns haben die Clowns gerade in diesen trüben Wochen eine große Bedeutung: Als wichtige Mitglieder unseres Behandlungsteams leisten sie meines Erachtens – immer unter strenger Einhaltung der Hygieneregeln - einen enormen, gerade seelischen Beitrag, zur Genesung. Die Rückmeldung von allen, den kleinen und großen Patienten sowie den Angehörigen ist sehr positiv. Und wir freuen uns auch jedes Mal, wenn wir die Clowns sehen“, sagt Prof. Dr. Gunnar Cario, stellvertretender Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I und Leiter des Bereichs Kinderonkologie des UKSH, Campus Kiel.

Um auch möglichst häufig an der frischen Luft den Menschen eine Freude zu bereiten, fahren die Klinikclowns mit ihrer Fahrrad-Rikscha, die Seifenblasen ausstößt, derzeit besonders ausgiebig über das Klinikgelände und lassen dabei Musik erklingen. „Sehr viele Menschen sehen uns dabei zu. Manche fangen sogar an zu tanzen, wenn wir kommen. Und wirklich alle haben ein Lächeln im Gesicht“, sagt Chefclown Harald Roos.

Die Arbeit der Clowns wird durch Spenden finanziert. Die Siedlergemeinschaft Kiel Süd gehört zu den treuen Unterstützern der „Klinikcläune“. Seit 2008 sind bereits rund 30.000 Euro für das Gutes tun!-Förderprojekt des UKSH Freunde- und Fördervereins durch Spendenaktionen der Siedlergemeinschaft Kiel-Süd im Advent erzielt worden. Da der traditionelle „lebendige Adventskalender“ mit abendlichen Glühweintreffen nicht stattfinden konnte, warb Rüdiger Ohrt, Vorstandsmitglied der Siedler, bei den Bewohnern des Vieburger Gehölz um Unterstützung. „Unser Siedler-Engagement liegt mir gerade in der jetzigen Pandemiezeit besonders am Herzen“, sagt Rüdiger Ohrt. „Das UKSH-Klinikclown-Team macht einen großartigen Job.“ Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins, bedankte sich bei Rüdiger Ohrt und allen Spenderinnen und Spendern. „Dank eines solch wertvollen und treuen Engagements, wie dem der Siedlergemeinschaft Kiel-Süd, lassen sich so wichtige Projekte, wie der Einsatz der Klinikclowns, realisieren“, sagte er.

Gemeinsam Gutes tun! zur Stärkung der Universitätsmedizin

Ein Engagement für den gemeinnützigen UKSH Freunde- und Förderverein ist in Form von Spenden und Mitgliedschaften bereits ab 20 €/Jahr für Privatpersonen, ab 30 €/Jahr für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartnerschaften und ab 500 €/Jahr für Unternehmen bzw. Organisationen möglich. Mitglied werden: uksh.de/gemeinsam

Spendenkonto Förde Sparkasse:
Empfänger: UKSH WsG e.V.
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE
Ihre Angabe im Verwendungszweck:
Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“.
1) FW20005 für das Förderprojekt „Kieler Klinikcläune“ des UKSH am Campus Kiel oder
2) FW20022, für das Förderprojekt Klinikclowns des UKSH am Campus Lübeck oder
3) FW12002 für zweckfreie Zuwendungen

Direkt online helfen: www.uksh-spenden.de
100% des Engagements kommen an. Die Verwaltungskosten werden vom UKSH getragen.
www.uksh.de/gutestun

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Stabsstelle Fundraising, Pit Horst,
Tel.: 0431 | 0451 500-10 500, pit.horst@uksh.de,
www.uksh.de/gutestun

210122 Klinikcläune_Anton06

Visite auf humorvolle Art: Die Kieler Klinikcläune Dr. med. Wurst und Dr. Tüdelüt besuchen den kleinen Anton in der Kinderklink.

Bild in Originalgröße
UKSH_Gutes_tun_Spende_Siedlergemeinschaft_KlinikClaeune (2)

Im Namen der Siedlergemeinschaft Kiel-Süd übergab Rüdiger Ohrt (2.v.r.) den Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro an Pit Horst zugusten der Kieler „Klinikcläune“.

Bild in Originalgröße