Einmal im Jahr veröffentlicht die „Web of Science-Group“ des US-Unternehmens Clarivate Analytics die "Highly Cited Researcher"-Liste. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) gratuliert fünf Medizinern und Wissenschaftlern, die 2021 zu dieser Gruppe von Spitzenforschern zählen.
Die „Highly Cited Researcher“-Liste führt diejenigen Forschenden auf, deren Arbeiten Fachkolleginnen und Fachkollegen weltweit am häufigsten in ihren eigenen Arbeiten zitiert haben. Nur diejenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im vergangenen Jahrzehnt an mehreren der Top-ein-Prozent der meistzitierten Publikationen ihres Fachgebiets beteiligt waren, werden in den Kreis der „Highly Cited Researchers“ aufgenommen. In diesem Jahr sind das weltweit nur rund 6.600 Personen.
Folgende Mitarbeiter des UKSH wurden als Highly Cited Researcher ausgezeichnet:

Prof. Dr. Ralf Baron leitet die Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie an der Klinik für Neurologie des UKSH am Campus Kiel. Seit rund 30 Jahren erforscht er die Mechanismen der Entstehung und Chronifizierung von Nervenschmerzen sowie die Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome.
Bild in Originalgröße
Prof. Dr. Stefan Borgwardt ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Campus Lübeck des Zentrums für Integrative Psychiatrie (ZIP) des UKSH. Der Schwerpunkt von Prof. Borgwardts translational ausgerichteter Forschung ist die Früherkennung und Behandlung psychischer Erkrankungen mittels bildgebender und computationaler Methoden, die Untersuchung der Hirn-Darm-Achse sowie die Implementierung innovativer Therapieverfahren. Die Ziele der Translational Psychiatry Unit (TPU) sind Verfahren für die klinische Diagnostik und Prognostik zu etablieren, die Mechanismen psychiatrischer und psychosomatischer Erkrankungen im individuellen Patienten zu erkennen und zielgerichtete Therapieempfehlungen im Sinne der Precision Psychiatry zu ermöglichen.
Foto: © SoulPicture

Prof. Dr. Axel Hauschild ist Oberarzt an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie und Leiter der Arbeitsgruppe für Dermatologische Onkologie am UKSH, Campus Kiel. Seine klinischen Schwerpunkte liegen in der Diagnose und Behandlung von schwarzem Hautkrebs (Melanom) und anderen Krebserkrankungen der Haut. Prof. Hausschild war Studienleiter von mehr als 120 klinischen Studien zu verschiedenen Krebserkrankungen der Haut.
Bild in Originalgröße
Prof. Dr. Stefan Schreiber ist Direktor der Klinik für Innere Medizin I und Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie an der CAU und am UKSH, Campus Kiel, sowie Sprecher des Exzellenzclusters Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI). Die Mechanismen von Entzündungen und die Entwicklung neuer Therapien für chronisch-entzündliche Erkrankungen sind seit vielen Jahren der Forschungsschwerpunkt von Prof. Schreiber.
Bild in Originalgröße
Prof. Dr. Diamant Thaçi ist Direktor des Instituts für Entzündungsmedizin und leitet das Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin des UKSH, Campus Lübeck. Die Ambulanz- und Forschungseinheit ist Teil des Exzellenzcusters PMI. Prof. Thaçis Forschungsschwerpunkt sind chronisch entzündliche Hauterkrankungen wie Psoriasis (Schuppenflechte), atopische Dermatitis (Neurodermitis) und Autoimmunerkrankungen der Haut.
Bild in OriginalgrößeLink zur Liste der am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:
https://recognition.webofsciencegroup.com/awards/highly-cited/2021/
Bitte beachten Sie auch die Veröffentlichung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu diesem Thema:
https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/252-highly-cited-researchers-2021
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708