Türkischer Arbeitgeber Bund engagiert sich für die Kinderonkologie des UKSH, Campus Kiel
Der Türkische Arbeitgeber Bund Kiel – SH e.V. unterstützt die Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, mit 22.150 Euro. Der 1. Vorsitzende Ramazan Irmak und sein Stellvertreter Önder Karakus überreichten am Campus Kiel den symbolischen Spendenscheck an den UKSH Freunde- und Förderverein. Die Spendensumme wurde während des traditionellen Neujahrsempfangs des Türkischen Arbeitgeber Bundes erzielt. Dabei wurde unter anderem ein signierter Fußball und ein Trikot der Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900 e. V. versteigert.
„Herzlichen Dank für dieses beeindruckende Engagement! Es hilft uns dabei, Angebote, die den Patientinnen und Patienten die Behandlungszeit erleichtern, auf- und weiter auszubauen. Dazu gehören Sport und Bewegung, Kunsttherapie, individuelle Angebote im Spielbereich, aber auch Sachmittel, die dazu beitragen, den Familien den Aufenthalt bei uns so angenehm, wie es unter den gegebenen Umständen geht, zu gestalten “ sagte Prof. Dr. Gunnar Cario, Direktor der Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie.
„Es liegt uns am Herzen, die wichtige Arbeit der ärztlichen und therapeutischen Teams zu unterstützen. Großartig, dass so viele unserer Mitglieder und Gäste zu der Summe beigetragen haben, die wir jetzt mit Freunde übergeben dürfen“, sagte Ramazan Irmak.
Wolfgang Schwenke, Vizepräsident und kaufmännischer Geschäftsführer von Holstein Kiel, der ebenfalls bei der Scheckübergabe anwesend war, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir als Holstein Kiel einen kleinen Beitrag leisten konnten, der zu einer so großen Spendensumme zugunsten der erkrankten Kinder geführt hat.“ Auch Dr. Fritz Süverkrüp, Geschäftsführer Süverkrüp Automobile und Kurator der UKSH Förderstiftung, hatte die Vertreter des Türkischen Arbeitgeber Bundes begleitet. Dr. Süverkrüp hatte 1.000 Euro zur Spendensumme beigetragen. Ebenfalls bei der Übergab dabei: Tim Karge, Leiter der Regionaldirektion bei Provinzial Nord Brandkasse AG. Diese hatte 2.000 Euro zur Gesamtsumme beigetragen.
„Es ist schön, dass Projekte für krebskranke Kinder dank des starken Engagements aus verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft Unterstützung finden“, sagte Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins und Leiter der Stabsstelle Fundraising des UKSH.
Nach der symbolischen Spendenübergabe wurden den Gästen die Angebote der Kinderonkologie vorgestellt. Dazu zählt zum Beispiel das Sport- und Bewegungsprogramm, das einen behandlungsunterstützenden Beitrag zur körperlichen Genesung der jungen Patientinnen und Patienten leistet und sich oft positiv auf das psychische Befinden auswirkt. Das Programm wird individuell auf die Erkrankten abgestimmt und reicht von Entspannungsverfahren über Sportspiele bis hin zu einem Krafttraining. Auch in der Nachsorge werden die Kinder und Jugendlichen dabei unterstützt, in den Schul- und Vereinssport zurückzukehren.
Das Team der kinderonkologischen Station der Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie versorgt jedes Jahr rund 80 neuerkrankte Kinder und Jugendliche, die teilweise mehrere Monate am UKSH behandelt werden. Der Türkische Arbeitgeber Bund hatte bereits im vergangenen Jahr während seines Neujahrsempfangs Spenden für die Kinder und Jugendlichen gesammelt.
Gemeinsam Gutes tun! zur Stärkung der Universitätsmedizin
Spendenkonto UKSH Gutes tun!
Empfänger: UKSH WsG e.V.
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE
Ihre Angabe bei Ihrer Überweisung im Verwendungs-Zweck:
FW20000 | KI: Kinderkrebsstation
oder
FW12002, zweckfrei
Weitere Informationen zu Spendenmöglichkeiten und Mitgliedschaften: www.uksh.de/gutestun oder der per E-Mail an gutestun@uksh.de
Pressekontakt
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Stabsstelle Fundraising, Pit Horst
Tel.: 0431 | 0451 500-10 500, pit.horst@uksh.de

Gemeinsames Engagement für die Kinderonkologie des UKSH am Campus Kiel: Hintere Reihe v.l.: Önder Karakus, Dr. Fritz Süverkrüp, Wolfgang Schwenke, Tim Karge, Ugur Tmelli. Vordere Reihe v.l. Ramazan Irmak, Prof. Dr. Gunnar Carion, Dr. Simon Vieth
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Henrik Horndahl
Pressesprecher
E-Mail: henrik.horndahl@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck