Der Browser den Sie verwenden ist sehr alt.

Wir können daher nicht sicherstellen, dass jede Funktion (Gestaltung, Bilder und zusätzliche Funktionen) dieser Internetseite im vollen Umfang zur Verfügung steht. Bitte nutzen Sie eine aktuellere Browserversion.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Startseite > Betriebliche Sozialberatung > Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

 

Wer kann sich an die Betriebliche Sozialberatung wenden?

Das Angebot der Betrieblichen Sozialberatung richtet sich an alle Beschäftigten des UKSH sowie ihrer Tochterunternehmen.

Mit welchen Themen kann ich mich an die Beratungsstelle wenden?

Beschäftigte können sich bei Belastungen und Konflikten im privaten und beruflichen Umfeld an die Beratungsstelle wenden. Dabei kann es sich um konkrete Sorgen oder auch psychische Beeinträchtigungen handeln. Mögliche Themen können sein:

  • Berufliche und arbeitsplatzbezogene Belastungen
  • Private, familiäre und soziale Probleme
  • Überlastung, Stress, Erschöpfung
  • Hilfe bei der Bewältigung von Konflikten
  • Psychosomatische und gesundheitliche Beschwerden
  • Belastende Veränderungsprozesse
  • Schwierige Lebenssituationen und in Krisensituationen

Führungskräfte können sich im Rahmen ihrer Führungsaufgaben an die Betriebliche Sozialberatung wenden. Folgende Themen können bearbeitet werden:

  • Fragen zur psychischen Gesundheit von Mitarbeiter*innen
  • Umgang mit Auffälligkeiten am Arbeitsplatz
  • Verbesserung der Arbeitsfähigkeit in Teams
  • Beratung und Vermittlung bei Konflikten
  • zu eigenen Gesundheitsthemen
Was bedeutet Beratung?

In ein- oder mehrmaligen Gesprächen wird auf die spezifischen Fragestellungen eingegangen. Ziel ist das Finden von Möglichkeiten für die jeweilige Thematik. Es können Formen der Umsetzung entwickelt, eigene Ressourcen gestärkt oder eine psychische Stabilisierung erreicht werden.

Sollte der Wunsch nach Einbeziehung weiterer Personen in den Beratungsverlauf bestehen, so kann dies berücksichtigt werden.

Bei Bedarf wird über Hilfsangebote bzw. Beratungsmöglichkeiten am Wohnort informiert und ggf. eine Kontaktaufnahme unterstützt.

Ebenfalls wird auf entsprechende Ansprechpartner/innen innerhalb des UKSH hingewiesen oder auf Wunsch an diese vermittelt.

Was ist die Aufgabe der Betrieblichen Sozialberatung?

Die Aufgabe der Betrieblichen Sozialberatung ist die Stärkung des beruflichen und persönlichen Wohlbefindens.

Sie ersetzt keine therapeutische Behandlung, dient aber als erste psychosoziale Anlaufstelle.

Wie ist es mit der Vertraulichkeit?

Die Beratung ist vertraulich und weisungsunabhängig. Die Gespräche unterliegen dem Datenschutz.

Kann ich die Beratungsstelle während der Arbeitszeit nutzen?

Dies ist grundsätzlich möglich. Der jeweilige Arbeitsbereich muss jedoch über Ihre Abwesenheit informiert werden.

Wie und wo erreiche ich die Betriebliche Sozialberatung?

Die Beratung findet nach individueller Terminabsprache statt.

Sie können uns in Kiel und Lübeck über E-Mail, Telefon (nutzen Sie auch gern den Anrufbeantworter) sowie über persönliche Ansprache erreichen.

Campus Kiel

Bild von Marika Kasten
Marika Kasten
Stabsstelle Arbeits- und Gesundheitsschutz
Betriebliche Sozialberatung, Pädagogin M.A./Coach
Telefon Kiel: 0431 500-10322

 

Campus Lübeck

Bild von Sabine Oldag
Sabine Oldag
Stabsstelle Arbeits- und Gesundheitsschutz
Betriebliche Sozialberatung, Dipl. Sozialpädagogin/-Sozialarbeiterin, Coach, Gesundheitswissenschaftlerin (MPH)
Telefon Lübeck: 0451 500-10321