Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Universitäres Herzzentrum Lübeck: Vier Auszeichnungen für kardiologische Forschungen

Mittwoch, 09. Oktober 2024

Auf der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) in Hamburg wurden vier Projekte der Medizinischen Klinik II (Kardiologie, Angiologie Intensivmedizin) des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, ausgezeichnet. Geehrt wurden zwei Promovierende, außerdem wurden zwei Preise der Sektion Assistenz- und Pflegepersonal an Mitarbeiterinnen der Kardiologie verliehen. Die Medizinische Klinik II ist Teil des Universitären Herzzentrums Lübeck am UKSH.

Die Doktorandin Caroline Gragoll erhielt den Hans-Jürgen-Bretschneider-Posterpreis des Basic Science Meetings für innovative therapeutische Ansätze zum kardio-metabolischen Syndrom. Ihre Arbeit beleuchtet erstmals die Rolle des Komplementsystems, Teil des angeborenen Immunsystems, in der zentralen Appetitregulation. Caroline Gragoll wird durch ein Promotionsstipendium des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gefördert und von Prof. Dr. Ingo Eitel, Direktor der Medizinischen Klinik II, und Dr. Elias Rawish, Leiter der translationalen Kardiologie der Klinik, betreut.

Ebenfalls mit einem Posterpreis ausgezeichnet wurde der Doktorand Timo Rusack. Er konnte die Bedeutung von Ceramiden auf die Entstehung der Verkalkung von Aortenklappen und die Entwicklung einer Aortenklappenstenose zeigen. Durch die Arbeit können potentielle neue Therapien der Aortenklappenstenose durch die Hemmung der Ceramid-Synthese abgeleitet werden. Rusack ist Stipendiat der DZHK und wird von PD Dr. Christian Frerker, stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik II, und Dr. Rawish betreut.

Den 1. Preis der Sektion Assistenz- und Pflegepersonal der DGK erhielt die Herzklappenkoordinatorin Isabel Peterson für ihre Arbeit „Herzklappenkoordination: Die Entstehung eines neuen Berufsfeldes in der Kardiologie“. Die Heart-Failure-Nurse Nele Drochner erlangte mit ihrer Arbeit „Tätigkeitsfeld und strukturierte Nachsorge durch Heart-Failure-Assistenz im Herzinsuffizienz Netzwerk NORD“ den 2. Platz. Eine Herzklappenkoordination steuert den Krankenhaus-Aufenthalt, die Liegedauer sowie das Entlassmanagement von Herzklappenpatientinnen und -patienten. Heart-Failure Nurses spielen in der Betreuung und Nachsorge von herzinsuffizienten Patientinnen und Patienten eine wesentliche Rolle.

„Wir sind stolz auf unsere Preisträgerinnen und Preisträger, die das große Potenzial der Forschung am Universitären Herzzentrum Lübeck zeigen“, sagt Klinikdirektor Prof. Eitel.

Für Rückfragen von Journalistinnen und Journalisten steht zur Verfügung

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Universitäres Herzzentrum Lübeck
Medizinische Klinik II; Prof. Dr. Ingo Eitel
Tel.: 0451 500-44501, ingo.eitel@uksh.de 


Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: presse@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708