Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Für ein gesundes Leben nach Krebs

Donnerstag, 05. Juni 2025

Das Team der Langzeitnachsorge des UKSH lädt zum Patientenkongress ein

Was muss ich nach einer abgeschlossenen Krebsbehandlung beachten und wie bleibe ich langfristig gesund? Themen rund um das Leben nach Krebs stehen im Fokus des 2. Patientenkongress Nord. Dazu lädt das Team der Langzeitnachsorge des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, (ehemalige) Patientinnen und Patienten, Angehörige und andere Interessierte ein. Der Kongress findet am Sonnabend, 28. Juni, von 9 bis 17 Uhr in den media docks Lübeck statt.

Teilnehmende erwartet ein vielfältiges Programm mit Fachvorträgen, Workshops, einer Podiumsdiskussion und persönlichen Erfahrungsberichten. An Informationsständen erhalten sie fundierte Einblicke in Themen wie Fatigue, Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit nach einer Krebserkrankung. Darüber hinaus bietet der Kongress viel Raum für Austausch und Begegnung unter Betroffenen. Prof. Dr. Thorsten Langer und Prof. Dr. Judith Gebauer vom ärztlichen Team der Langzeitnachsorge des UKSH, Campus Lübeck, eröffnen den Kongress und stehen gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten in Workshops und Vorträgen für Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung richtet sich besonders an Menschen, die seit mindestens zwei Jahren ihre Krebsbehandlung beendet haben. Interessierte können sich auf der Webseite www.nachsorge-ist-vorsorge.de/patientenkongress-2025 kostenlos anmelden. Dort finden sie auch das Veranstaltungsprogramm und Hinweise zur Anreise.

Die Zahl der Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung – also Menschen, die nach der Therapie länger als fünf Jahre leben – steigt stetig an. Zurzeit gibt es in Deutschland über zwei Millionen Langzeitüberlebende. Geheilt heißt jedoch nicht in jedem Fall gesund. Auch noch viele Jahre nach einer Krebserkrankung können therapiebedingte körperliche, psychische und soziale Spätfolgen auftreten, etwa Nervenschäden, Fatigue oder Ängste. Diese Langzeitfolgen erfordern spezialisierte Nachsorgeangebote.

Die interdisziplinäre Langzeitnachsorge ist ein Versorgungsangebot des UKSH, das sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nach Beendigung der Krebstherapie richtet. Das interdisziplinäre Nachsorgezentrum ist Teil des Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH), einem Zusammenschluss aller onkologisch tätigen Einrichtungen des UKSH und der Universitäten in Kiel und Lübeck.

Der Patientenkongress wird finanziell gefördert von der Deutschen Krebshilfe und in Kooperation mit dem UCC Hamburg ausgerichtet.

Pressekontakt

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Franziska Richter, Tel.: 0451 500-42985, franziska.richter@uksh.de
Megumi Ishikawa, Tel.: 0451 500-42825, megumi.ishikawa@uksh.de 


Verantwortlich für diese Presseinformation

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Maximilian Hermsen

Komm. Pressesprecher
E-Mail: maximilian.hermsen@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck