Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Neugestaltung der Kindernotaufnahme am Campus Lübeck

Dienstag, 27. Mai 2025

Renovierte Räume mit liebevoll gestalteten Themenwelten wurden offiziell eingeweiht

Die interdisziplinäre Kindernotaufnahme (KINA) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, wurde kinderfreundlicher und moderner gestaltet. Die Fertigstellung der Räume wurde am heutigen Dienstag, 27. Mai., gemeinsam mit vielen Gästen gefeiert.

„Der Besuch einer Notaufnahme ist für Kinder und ihre Angehörigen oft mit Sorge und Anspannung verbunden. Umso wichtiger war es uns, eine Umgebung zu schaffen, die einladend wirkt und in der sich unsere kleinen Patientinnen und Patienten und ihre Familien bestmöglich aufgehoben fühlen. Das ist mit der Neugestaltung der Räume gelungen“, sagte Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, CEO des UKSH.

Ins Auge fallen besonders die neuen großformatigen Wandbilder. Sie zeigen die nächtliche Silhouette Lübecks, den Wolkenhimmel und verschiedene Wasserwelten. Das kinderfreundliche Konzept wurde gemeinsam mit der Werkkunstschule Lübeck, Christian Lau und seinem Team sowie den Künstlern Tim Maertens und Nils Wassermann umgesetzt. Erneuert wurde in den Räumen zudem der Fußbodenbelag, die Wandfarbe, Türen, Fenster und Schränke. Außerdem zeigt sich der Info-Stützpunkt nun heller und freundlicher. Im Wartebereich können die jungen Patientinnen und Patienten, deren Krankheit oder Verletzung es erlaubt, an einem großen Monitor Spiele ausprobieren. Auch in einigen Behandlungsräumen können bei Bedarf über Monitore kinderfreundliche und ablenkende Inhalte gezeigt werden.

„Mit unserem attraktiven Raumkonzept und der offenen Architektur, den zeitgemäß ausgestatteten Untersuchungs- und Behandlungsräumen haben wir eine Atmosphäre geschaffen, die weit über den üblichen Standard hinausgeht“, sagte Prof. Dr. Wolfgang Göpel, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. In fachübergreifender Zusammenarbeit leitet er gemeinsam mit Prof. Dr. Lutz Wünsch, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie, die KINA.

Ermöglicht wurde die Neugestaltung dank des KINA-Spendenprojektes des UKSH Freunde- und Fördervereins durch großzügige Sach- und Geldspenden von über 30 Akteurinnen und Akteuren - Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen. Durch dieses Engagement konnte das Projekt mit rund 160.000 Euro unterstützt werden. „Wir sind für diese überwältigende Spendensumme sehr dankbar, die dieses tolle Ergebnis ermöglicht hat. Unser Dank geht an alle, die sich für dieses Projekt eingesetzt haben, und an unser wunderbares Team“, sagte Prof. Wünsch.

„Dank unserer mehr als 780 starken Vereinsmitglieder-Gemeinschaft in unserem UKSH Freunde- und Förderverein und weiterer zweckfreien Spenden konnten wir von Beginn an rund 50.000 Euro als erste Gutes tun!-Starthilfe für die Neugestaltung der KINA auf den Weg bringen. Das war eine wichtige Grundlage, weitere KINA-Förderer zu gewinnen. Herzlichen Dank für diese treue Unterstützung“, sagte Pit Horst, Leiter der Stabsstelle Fundraising des UKSH und Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins.

Die Neugestaltung wurde seit August 2024 behutsam im laufenden Betrieb der Notaufnahme durchgeführt, eine Leistung, die eine hohe Flexibilität des KINA-Teams und der Handwerksbetriebe erforderte.

Die interdisziplinäre KINA am Campus Lübeck ist mit rund 15.000 kleinen und jugendlichen Patientinnen und Patienten im Jahr die größte Einrichtung dieser Art in Schleswig-Holstein. In der KINA am Campus Lübeck werden auch Kinder mit schweren Brandverletzungen aus allen umliegenden Regionen auf höchstem universitärem Niveau versorgt.

Spenden zugunsten der Kindernotaufnahme am Campus Lübeck

UKSH Gutes tun!-Spendenkonto
Empfänger: UKSH WsG e. V.
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22
Angabe im Verwendungszweck der Überweisung:
FW14040 KINA HL

Gemeinsam Gutes tun! zur Stärkung der Universitätsmedizin

Der UKSH Freunde- und Förderverein koordiniert seit 2011 die Spenden und Gutes-tun-Aktivitäten für alle UKSH-Fachbereiche in Kiel und Lübeck. Jährlich kommen zur Stärkung der Universitätsmedizin am UKSH mehr als eine Million Euro dank Spenden und Mitgliedsbeiträgen zusammen. Mehr als 770 Mitglieder engagieren sich in der starken Gemeinschaft des UKSH Freunde- und Fördervereins. Mitgliedschaften (als Privatperson ab 20 Euro/Jahr; als Paar ab 30 Euro/Jahr und als Unternehmen 500 Euro/Jahr), Spenden und Ideen für eigene Spendenaktionen sind herzlich willkommen. Weitere Informationen: www.uksh.de/gutestun

Pressebilder

250527_Kindernotaufnahme_1

v.li.: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, CEO des UKSH, Dr. Christina Karen Kujath, Oberärztin der Klinik für Kinderchirurgie, Prof. Dr. Wolfgang Göpel, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, und Pit Horst, Leiter der Stabsstelle Fundraising des UKSH und Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins

Bild in Originalgröße
250527_Kindernotaufnahme_2

Die Kindernotaufnahme wurde kinderfreundlicher und moderner gestaltet.

Bild in Originalgröße
250527_Kindernotaufnahme_3

Das kinderfreundliche Konzept wurde gemeinsam mit der Werkkunstschule Lübeck, Christian Lau und seinem Team sowie den Künstlern Tim Maertens und Nils Wassermann umgesetzt.

Bild in Originalgröße

Pressekontakt

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Interdisziplinäre Kindernotaufnahme
Prof. Dr. Wolfgang Göpel, Tel.: 0451 500-42812, wolfgang.goepel@uksh.de  
Prof. Dr. Lutz Wünsch, Tel.: 0451 500-42601, lutz.wuensch@uksh.de  

Stabsstelle Fundraising des UKSH für das „Gutes tun!-KINA-Spendenprojekt“
Pit Horst, Tel.: 0451 500-10500, gutestun@uksh.de 


Verantwortlich für diese Presseinformation

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Maximilian Hermsen

Komm. Pressesprecher
E-Mail: maximilian.hermsen@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck