Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

UKSH als Vorbild für Südkorea

Montag, 26. Mai 2025

Koreanische Delegation informiert sich am Campus Kiel über gemeinsame Entscheidungsfindung in der Medizin

Eine Delegation aus Südkorea hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, besucht, um sich über das Erfolgsmodell SHARE TO CARE zu informieren. Hintergrund ihrer Reise: Die südkoreanische Regierung möchte das Konzept der gemeinsamen Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM) im eigenen Land etablieren. Begrüßt wurden die 15 führenden SDM-Fachleute aus Südkorea von Prof. Dr. Friedemann Geiger, Leiter des Nationalen Kompetenzzentrums Shared Decision Making am UKSH, und Peter Pansegrau, CFO des UKSH. Bei einem Symposium in Kiel berichtete die Delegation, wie sie das Modell aus Schleswig-Holstein in ihrer Heimat adaptieren will.

Shared Decision Making bedeutet: Patientinnen und Patienten entscheiden gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten über ihre Behandlung. Die Patientinnen und Patienten erhalten verständliche Informationen und werden dazu ermutigt, ihre Bedürfnisse und Vorstellungen in die Gespräche einzubringen. Das Fachpersonal wird gezielt in patientenzentrierter Kommunikation geschult; zudem werden Klinikabläufe angepasst. Welche Diagnostik eingesetzt und welche Therapie ausgewählt wird, wird gemeinsam medizinisch fundiert entschieden, aber auch danach, was am besten zur individuellen Lebenssituation und den Wünschen der Betroffenen passt.

Ein Modell macht Schule

Seit sechs Jahren ist das Prinzip der gemeinsamen Entscheidungsfindung am UKSH, Campus Kiel, verankert. 18 Kliniken sind bereits SDM-zertifiziert, jährlich werden rund 130.000 Patientinnen und Patienten nach diesem Prinzip versorgt. SHARE TO CARE gilt als Vorreiterprojekt in Deutschland. Neun Krankenhäuser folgen hierzulande bereits dem Kieler Beispiel. Auch in Spanien, Dänemark und Norwegen wird das Erfolgsmodell adaptiert.

„Durch die konsequente Einführung von SDM ist die Gesundheitskompetenz unserer Patientinnen und Patienten nachweislich gestiegen und die Versorgungsqualität hat weiter zugenommen“, sagt Prof. Geiger. Der Innovationsausschuss hatte das Projekt von 2017 bis 2021 mit 13,6 Millionen Euro gefördert. Im Februar 2023 hat er es zur Überführung in die Regelversorgung empfohlen. Am UKSH wird das Modell auch von Krankenkassen unterstützt. Mit gutem Grund: Für jeden Euro, der in Kiel in SDM investiert wurde, sparen die Krankenkassen sieben Euro ein.

Pressebilder

20250526_SDM_Südkorea-27

Eine 15-köpfige Delegation aus Südkorea hat das UKSH, Campus Kiel, besucht, um sich über das Erfolgsmodell SHARE TO CARE zu informieren.

Foto: UKSH

Bild in Originalgröße
20250526_SDM_Südkorea-30_Geiger_Pansegrau

Peter Pansegrau, CFO des UKSH, im Gespräch mit Prof. Sang-Ho Yoo, Hanyang University College of Medicine, Seoul

Foto: UKSH

Bild in Originalgröße
20250526_SDM_Südkorea-10

Die südkoreanische Delegation wird durch das Klinikum geführt.

Foto: UKSH

Bild in Originalgröße

Pressekontakt

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Nationales Kompetenzzentrum SDM, Prof. Dr. Friedemann Geiger, f.geiger@uksh.de


Verantwortlich für diese Presseinformation

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Maximilian Hermsen

Komm. Pressesprecher
E-Mail: maximilian.hermsen@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck