Campus Kiel - Luftbild 2019_1240x400

Neuheit in Schleswig-Holstein: Feierliche Inbetriebnahme eines PET+CT-Gerätes am Campus Kiel

Montag, 13. März 2006

Am 15. März 2006 nimmt das erste PET (Positronen-Emissions-Tomographie)/CT Diagnostik-Zentrum in Schleswig-Holstein seinen Betrieb auf. Mit dieser innovativen Methode zur Nutzung für Wissenschaft, Forschung und Krankenversorgung der Maximalstufe sind spezielle Untersuchungen des Stoffwechsels beispielsweise von Tumoren möglich.

Dabei erlaubt die jetzt zur Verfügung stehende kombinierte diagnostische Technik in einzigartiger Weise gleichzeitig die bildgebende Erkennung von Tumoren, Herz- und Hirnerkrankungen. Krankhafte spezifische Stoffwechselauffälligkeiten können auf molekularer Ebene mit dem PET und mit exakter räumlicher Zuordnung durch das CT in einem sogenannten Fusionsbild dargestellt werden. Dieses Bild dient dann als Grundlage weiterer chirurgischer, medikamentöser oder Strahlen-Behandlung. PET/CT hat sich in der modernen Tumortherapie in den letzten Jahren weltweit als unabdingbar etabliert.

Wir würden uns freuen, wenn Sie, sehr geehrte Pressevertreter, an der feierlichen Inbetriebnahme mit Möglichkeit der Besichtigung der Zentrumslogistik (Radiopharmazie, PET- und CT-Scanner, digitale Bildfusions-Interpretations-Einheit) teilnehmen.

Ein ausführliches Programm mit Erläuterungen zum Gerät finden Sie Pfeil_rechts_rot hier.

Verantwortlich für diese Presseinformation:

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

  • Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
    Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
  • Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
    Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708