Fachkongress und Projektvorstellung am 29. Juni 2006 in Kiel
Das geplante norddeutsche Partikeltherapiezentrum in Kiel nimmt Formen an: Im April 2006 hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein die Anlage europaweit ausgeschrieben. Baubeginn des mit einem Gesamtvolumen von etwa 140 Millionen Euro bisher größten Public-Private-Partnership-Projekts Schleswig-Holsteins wird im kommenden Jahr sein.
Bei der Partikeltherapie handelt es sich um eine innovative Form der Krebstherapie, die wesentliche Vorteile gegenüber der konventionellen Bestrahlung verspricht. Dem UK S-H ist es gelungen, national wie international eine Reihe von universitären Kooperationspartnern für den Betrieb des geplanten Zentrums zu gewinnen.
Im Rahmen eines eintägigen Kongresses des UK S-H werden am 29. Juni 2006 Projekt- und Kooperationspartner, Vertreter von Krankenversicherungen und Fachinstitutionen aus Deutschland und Skandinavien zur Vorstellung und Diskussion des Projektes zusammenkommen. Die Sicht von Krankenversicherern und der radiologischen Fachgesellschaft werden dabei ebenso präsentiert werden wie bisherige Erfahrungen mit Partikeltherapie in Skandinavien, Deutschland und den USA.
Text: Anette Cornils, Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
- Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704 - Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708