Die Universitäts-Kinderklinik lädt Eltern, Erzieher und Lehrkräfte am Donnerstag, den 5. Oktober 2006 um 20 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Bettnässen ein. Dr. Andrea Neusüß und Prof. Dr. Paul Eggert werden in kurzen Vorträgen über die Abklärung und Behandlung des nächtlichen Einnässens berichten. Anschließend stehen beide für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Statistisch gesehen sitzen in jeder ersten Schulklasse drei bis vier Kinder, die nachts einnässen. Über 600.000 Kinder sind insgesamt betroffen - bis zu 15 % der Fünfjährigen und 7 % der Siebenjährigen. Damit ist es die zweithäufigste Störung im Kindesalter nach Allergien. Bettnässen kann zu einer erheblichen Belastung für Kinder und deren Familien werden, da das Problem außerhalb der Familie tabuisiert wird. Die Kinder schämen sich, vermeiden Übernachtungen bei Freunden und entwickeln durch die Isolierung ein geringeres Selbstwertgefühl.
Die Ursachen des Bettnässens sind vielschichtig und noch nicht endgültig geklärt, obwohl das Leiden seit Jahrtausenden beschrieben ist. An der Kieler Universitäts-Kinderklinik wird unter der Leitung von Prof. Dr. Paul Eggert intensiv zum Thema geforscht. Danach scheinen weniger urologische und psychische Probleme für das nächtliche Einnässen verantwortlich zu sein. Vielmehr spielt der besondere Schlaf der betroffenen Kinder eine zentrale Rolle.
Es gibt sehr gute Behandlungsstrategien, um bettnässenden Kindern zu helfen. Damit wird nicht nur das Bett trocken. Die adäquate Behandlung löst familiäre Konfliktsituationen, befreit Kinder und Eltern von Druck und Enttäuschungen.
Veranstaltungsort: Hörsaal der Universitäts-Kinderklinik, Schwanenweg 16-20, 24105 Kiel
Termin: Donnerstag, den 5. Oktober 2006 um 20 Uhr
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Prof. Dr. Paul Eggert
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Universitäts-Kinderklinik, Schwanenweg 16 - 20, 24105 Kiel
Tel. 0431 / 597-1810
E-mail: p.eggert@pediatrics.uni-kiel.de
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
- Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704 - Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708