Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) folgt dem Aufruf des Schleswig-Holsteinischen Gesundheitsministers Dr. Heiner Garg und unterstützt das Nachbarland Frankreich mit der Aufnahme von sechs Intensivpatienten. Die beatmungspflichtigen Patienten werden über den Flughafen Hamburg in einer A330-Maschine des französischen Militärs eingeflogen. Anschließend werden je drei von ihnen mit Intensivtransportfahrzeugen aus Hamburg und Schleswig-Holstein an die UKSH-Campi Kiel und Lübeck verlegt. Die Koordination dieser Aktion übernimmt das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) des UKSH.
„Gegenseitige Unterstützung erfüllt gerade jetzt die Idee von Europa: Helfen ist ein Gebot der Menschlichkeit, Patienten aus den Ländern aufzunehmen, die über keine Kapazitäten zur Versorgung mehr verfügen“, sagt Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH, „am UKSH arbeiten 14.500 Menschen, darunter mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 120 Nationen.“ Der französische Generalkonsul in Hamburg, Laurent Toulouse, bedankte sich in einer Grußbotschaft beim UKSH.
Am UKSH werden (Stand heute) 18 auf Covid-19 positiv getestete Patienten versorgt, sieben von ihnen intensivmedizinisch. Bis Mitte April verdoppelt das UKSH seine Intensivkapazitäten campusübergreifend von 172 auf 362 Intensivbetten.
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708