Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Großzügige Spende für das FIRES-Studienzentrum des UKSH

Dienstag, 16. März 2021

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, baut ein Studienzentrum für FIRES-Epilepsie auf, das zu den weltweit führenden Einrichtungen gehören soll. Das Akronym FIRES steht für eine der schwersten Epilepsiekrankheiten bei Kindern. Um einen Beitrag im Kampf gegen diese seltene und bisher wenig erforschte Krankheit zu leisten, spendete das Kieler Unternehmen Dirk Christian Schröder Garten- und Landschaftsbau 5.790 Euro für das bundesweit bislang einmalige Studienzentrum. Die Spende soll - unter Einbezug eines digitalen Patientenregisters – Erkrankten sowie Ärztinnen und Ärzten noch besser helfen, Netzwerke zu stärken und Kompetenzen aufzubauen.

Die Erkrankung FIRES tritt bei Kindern wenige Tage nach einem fieberhaften Infekt plötzlich auf und geht mit schweren epileptischen Anfällen einher. Die Ursache für die Erkrankung ist unbekannt. Bundesweit gibt es rund 80 Kinder im Alter zwischen drei und 17 Jahren, die an FIRES erkrankt sind. Oft ist eine wochenlange Komatherapie erforderlich und die meisten Kinder erleiden Spätschäden. PD Dr. Andreas van Baalen, kommissarischer Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II des UKSH, Campus Kiel, hat die Erkrankung als Erster wissenschaftlich genauer beschrieben und FIRES (Febrile Infection-Related Epilepsy Syndrome) genannt.

„Ziel des künftigen UKSH-Studienzentrums ist es, die Diagnosestellung zu beschleunigen, um die aktuell vielversprechendste Therapie möglichst früh anzuwenden. Wir möchten die Heilungschancen deutlich verbessern und als weltweiter Ansprechpartner für Ärzte und Angehörige der Patienten bereitstehen“, so PD Dr. van Baalen. „Die Behandlung von FIRES erfordert meist eine hochkomplexe intensivmedizinische Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Mit dem richtigen Wissen über die frühzeitige Behandlung scheinen sich deutliche Verbesserungen bei einigen Kindern erzielen zu lassen, was nicht nur eine Verkürzung der Verweilzeiten auf der Intensivstation nach sich zieht, sondern vor allem das Risiko schwerer Folgeschäden herabsetzt.“

Andrea und Dirk Christian Schröder, Inhaber des Garten- und Landschaftsbau-Unternehmens, hatten anlässlich ihres 30-jährigen Firmenjubiläums ihre Geschäftspartner und Kunden um Spenden zugunsten des FIRES-Epilepsie-Studienzentrums am UKSH gebeten. „Wir sind stolz, mit den erreichten 5.790 Euro die Verwirklichung des Studienzentrums unterstützen zu können, denn Gesundheit ist für uns alle das größte Geschenk. Ein herzlicher Dank gilt unseren Kunden und Geschäftspartnern, die im Rahmen der 'Spenden statt schenken'-Aktion zusätzlich zu unserer Spende in Höhe von 5.400 Euro mehr als 390 Euro beigetragen haben. Als Eltern zweier Kinder ist es uns seit Jahren ein besonderes Anliegen, uns für die medizinische Versorgung von kleinen Patienten in der Region zu engagieren. Aus unserer Sicht ist das FIRES-Epilepsie-Studienzentrum ein zukunftsweisendes Projekt, das die Möglichkeit eröffnet, schwerstkranken Kinder nachhaltig zu helfen“, sagt Andrea Schröder, die die Spende heute dem UKSH Freunde- und Förderverein übergab.

Dank des Engagements von Garten- und Landschaftsbau Dirk Christian Schröder ist seit Februar 2019 die Gesamtspendensumme für das FIRES-Studienzentrum am UKSH auf 68.055,22 Euro angewachsen. Die - zum Teil bundesweite - Unterstützung war sehr vielfältig. Gemeinsam mit dem FIRES EPILEPSIE Kinderhilfsnetzwerk e.V., dem Verein Sternstunden e.V., der Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse, der AMC Business IT und vielen weiteren Akteurinnen und Akteuren hatte der UKSH Freunde- und Förderverein zu diesem Zeitpunkt den Startschuss für ein aus Spenden zu finanzierendes FIRES-Studienzentrum gegeben.

Seither sind bereits Daten von weltweit mehr als 125 Kindern mit dieser äußerst seltenen Erkrankung gesichtet, geordnet und digitalisiert worden. Aus den ersten Spendengeldern wurde zudem ein Studienarzt finanziert. Derzeit werden die Daten weiter analysiert, um zu untersuchen, inwieweit einzelne Therapien positive Effekte zeigen. Geplant ist zudem das Design einer webbasierten Datenbank sowie der Aufbau einer FIRES-Webplattform, um das Krankheitsbild und mögliche Therapieformen bekannter zu machen.

„Das gemeinsame große Engagement beeindruckt mich sehr“, sagt PD Dr. van Baalen und bedankte sich bei Ehepaar Schröder und allen Akteurinnen und Akteuren. „Wir freuen uns, dass wir dank dieser starken Gutes tun!-Gemeinschaft die Spendensumme von 68.055,22 Euro in nur eineinhalb Jahren erreicht haben“, ergänzt Pit Horst, FIRES-Spendenkoordinator am UKSH und Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins. „Das ist eine große Motivation im vereinten Kampf gegen die Erkrankung.“

Gemeinsam Gutes tun! UKSH-Spendenmöglichkeiten

Gemeinsam Gutes tun! UKSH-Spendenmöglichkeiten
Spendenkonto Förde Sparkasse: Empfänger: UKSH WsG e.V.
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE
Ihre Angabe im Verwendungszweck:
Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“.
1) FW21044 für das FIRES-Epilepsie-Zentrum, Forschung und Therapie am UKSH Kiel
2) FW12002 für zweckfreie Zuwendungen
Alle UKSH-Spendenmöglichkeiten: www.uksh.de/gutestun

Ein professionelles Spenden-Management am UKSH durch die Stabsstelle Fundraising sorgt dafür, dass alle Spenden zu 100 Prozent zum Wohle der kleinen und großen Patienten, deren Angehörige und für die UKSH-Mitarbeiter ankommen. Zudem unterstützen mehr als 525 Mitglieder des UKSH Freunde- und Fördervereins die Gutes tun!-Aktionen zur Stärkung der Universitätsmedizin in Kiel und Lübeck. Weitere Informationen über die Aktivitäten und Mitgliedschaftsmöglichkeiten (für Privatpersonen ab 20 Euro/Jahr, für Ehepaare ab 30 Euro/Jahr und für Unternehmen ab 500 Euro/Jahr) im UKSH Freunde- und Förderverein gibt es unter www.uksh.de/gutestun.

Pressebild

UKSH_Gutes_tun_Gartenbau_Schroeder_Sende_FIRES-Epilepsie_16032021_IMG_5515

Bei der Überreichung des symbolischen Schecks für das FIRES-Studienzentrum:

PD Dr. Andreas van Baalen, kommissarischer Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II des UKSH, Campus Kiel, Pit Horst, FIRES-Spendenkoordinator am UKSH und Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins, und Andrea Schröder, Inhaberin von Dirk Christian Schröder Garten- und Landschaftsbau (v.li.)

Bild in Originalgröße

Für Rückfragen von Journalisten steht zur Verfügung

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Stabsstelle Fundraising, Pit Horst
Tel.: 0431 0451 500-10500, pit.horst@uksh.de, www.uksh.de/gutestun


Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708