Schleswig-Holsteins Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Karin Prien, hat heute die Universität zu Lübeck und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein besucht. Bei ihrem zweiten Termin auf dem Campus wurde ihr am Nachmittag ein Projekt vorgestellt, das an Menschen erinnert, die in der Zeit des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden.
Am 23. September 2021 jährt sich die Deportation von 625 Bewohnerinnen und Bewohnern der damaligen „Heilanstalt Strecknitz“ zum 80. Mal. Die Einrichtung befand sich auf dem Gebiet des heutigen Lübecker Campus. Durch eine Fundraising-Kampagne konnte eine Stolperschwelle finanziert werden. Zum Abschluss der Kampagne hat sich die CDU-Politikerin über das Projekt informiert.
Studierende der Universität zu Lübeck haben die Initiative angeschoben und die Verlegung einer Stolperschwelle vor dem Turmgebäude und das Aufstellen von drei Tafeln beim bereits existierenden Gedenkstein in der Nähe angeregt. Der bestehende Erinnerungsort wird so ergänzt. Ein Aufsteller wird an die Geschehnisse der Jahre 1940/1941 aufmerksam machen, auf zwei weiteren werden die Namen der Ermordeten zu lesen sein. Die Verlegung der Stolperschwelle ist für den 6. Oktober 2021 geplant.
Zudem wird es im September und Oktober 2021 eine Ausstellung zur Geschichte der Euthanasie und zur Deportation der Patientinnen und Patienten sowie eine Veranstaltungsreihe geben. Damit soll an die damaligen Ereignisse erinnert und ihre Bedeutung bis in die Gegenwart reflektiert werden.
„Uns Studierenden ist die Präsenz der Geschichte der Heilanstalt Strecknitz auf dem Campus ein besonderes Anliegen. Mit diesem Projekt möchten wir dazu beitragen, dass sie nicht in Vergessenheit gerät", sagte die Studentin Frederike Heiden.
Menschen mit körperlichen, psychischen oder seelischen Problemen wurden während der Nazizeit als „lebensunwert“ angesehen und in die „Durchgangsanstalten“ Eichberg, Herborn, Scheuern und Weilmünster in Hessen gebracht, wo fast alle durch Vernachlässigung, Hunger, Krankheit oder Giftinjektionen starben. Bereits am 16. September 1940 waren 20 jüdische Patientinnen und Patienten der Heilanstalt Strecknitz und zehn jüdische Bewohnerinnen und Bewohner der Vorwerker Diakonie deportiert und in Brandenburg getötet worden. Die Deportationen im Jahr 1941 fanden innerhalb der sogenannten „Aktion Brandt“ statt. Damit verfolgte das nationalsozialistische Deutschland das Ziel, die als minderwertig angesehenen Menschen zu vernichten.
„Die Geschichte prägt unseren Campus und unsere Gemeinschaft. Deshalb freut es mich besonders, dass wir gemeinsam mit der Studierendeninitiative und dem UKSH die Finanzierung der Stolperschwelle realisieren konnten“, sagte Prof. Gabriele Gillessen- Kaesbach, die Präsidentin der Universität zu Lübeck. „Leid und Unrecht, schon gar nicht der Tod, können ungeschehen gemacht werden. Mit der Stolperschwelle rücken über 600 Menschen in den Mittelpunkt unseres Erinnerns. Ihre Schicksale sind Geschichten einer gesellschaftlichen Ausgrenzung“, sagt Prof. Gillessen-Kaesbach. „Die Stolperschwelle vermittelt historisches Bewusstsein am Ort des Geschehens. Durch sie werden individuelle und kollektive Handlungsspielräume hinterfragt. Sie wird auf dem Campus als Mahnung und Verpflichtung stehen.“
Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH, sagte: „Unsere Verantwortung vergeht nicht. Sie prüft uns. Und die Antwort dieser Prüfung ist: Wir sagen ,nein‘ zum Menschenhass. Wir gedenken der lebenden und verstorbenen Opfer sowie ihrer Nachkommen.“
Ministerin Karin Prien sagte: „Wenn wir versuchen zu verstehen, unter welchen Rahmenbedingungen die Verbrechen des Nationalsozialismus möglich waren, dann können wir auch besser erkennen, wo heute Risiken und Gefahren für unsere Demokratie lauern. Deshalb dürfen wir auch nie einen Schlussstrich ziehen.“ Es sei wichtig, dass sich jede Generation aufs Neue in Auseinandersetzung mit der jeweiligen Gegenwart und ihren Bedingungen neue Formen des Erinnerns und Gedenkens erschließe. Projekte wie die Stolperschwelle seien dafür gute Bespiele. „Ich bin allen Beteiligten sehr dankbar, dass sie die Verantwortung dafür, dass unser Rechtsstaat und unsere Demokratie wehrhaft bleiben, aktiv mittragen.“
Für das Projekt haben die Fundraising-Abteilungen der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) zusammengearbeitet. Der Freunde- und Förderverein der UKSH und die Stiftungsuniversität unterstützen die studentische Initiative seit Start des Projektes bei der Spendenakquise und Abwicklung. Durch Spenden ist eine Summe von über 10.000 Euro erzielt worden. Das Engagement der Rose Stiftung und der von Keller Stiftung tragen im besonderen Maße zur Finanzierung der Stolperschelle und der Informationstafeln bei.
Im Anschluss wurden der Ministerin im BMF ausgewählte Forschungsbereiche und weitere Projekte vorgestellt. Unter anderem informierte Dr. Sabine Voigt über das sogenannte Propädeutikum. "Mit dem Propädeutikum verfolgen wir das Ziel, jungen Menschen, die Angst vor einem Studium haben, so gut wie möglich darauf vorzubereiten. Durch das Angebot erlangen sie fachliche Kompetenz und auch das nötige Selbstvertrauen", sagte Dr. Sabine Voigt.
Prof. Thomas Martinetz, Leiter des Zentrums für Künstliche Intelligenz (ZKIL), stellte am Nachmittag den Themenschwerpunkt KI in der Medizin vor. Prof. Thomas Krey, Direktor des Instituts für Biochemie, präsentierte insbesondere Kooperationen in der Strukturbiologie.
Pressebilder

v.l.n.r.
Prof. Gabriele Gillessen- Kaesbach
Prof. Dr. Jens Scholz
Frederike Heiden
Ministerin Karin Prien
Herausgegeben vom Präsidium der Universität zu Lübeck
Informations- und Pressestelle, 23538 Lübeck
Tel. +49 (0)451 3101 1076, E-Mail: presse@uni-luebeck.de
Inhalt einfügen!
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708