Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Neue Therapieoption für Patienten mit grünem Star am UKSH, Campus Lübeck

Donnerstag, 18. Februar 2021

Die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, setzt als bislang erste Klinik in Norddeutschland und als eines von wenigen Zentren in Europa ein innovatives Mikro-Implantat ins Auge ein – und bietet damit eine neue Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit Glaukom, einer Augenerkrankung, die auch grüner Star genannt wird.

Das Implantat namens „Beacon Microshunt“ ist nur 1,4 Millimeter klein. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, den zu hohen Augendruck der Patientinnen und Patienten zu senken. Ein haardünnes Röhrchen leitet das überschüssige Augenwasser auf die Oberfläche des Auges ab. Damit sorgt es gleichzeitig für die Befeuchtung des Auges, so dass in der Regel das Fremdkörpergefühl, das Patientinnen und Patienten häufig verspüren, verschwindet. „Die Patienten brauchen nach Einsetzen des Mikro-Implantates meist keine drucksenkenden Augentropfen mehr. Dies ist oft eine Erleichterung im Alltag und die Augen sind nicht mehr so gerötet“, sagt Prof. Dr. Swaantje Grisanti, Oberärztin der Klinik für Augenheilkunde. Die neue Behandlungsoption unterscheide sich deutlich von anderen Verfahren, die bereits bei grünem Star angewendet werden.

Das Implantat wird minimal-invasiv in das Auge eingesetzt. Der Eingriff dauert wenige Minuten und erfolgt in örtlicher Betäubung. „Das Implantat kann über viele Jahre im Auge verbleiben und bei Bedarf auch ausgetauscht werden“, sagt Prof. Swaantje Grisanti.

Der grüne Star tritt in der Regel bei Menschen über 40 Jahren auf. Das Augenwasser kann dabei durch degenerative Veränderungen im Auge oder infolge anderer Erkrankungen nicht mehr ausreichend abfließen. So erhöht sich über Jahre hinweg der Augendruck, wodurch der Sehnerv geschädigt werden kann. Unbehandelt kann der grüne Star zu einer Erblindung führen. Häufig wird die Erkrankung lange nicht diagnostiziert, da die Betroffenen meist keine Beschwerden verspüren. Zur Behandlung werden sowohl Medikamente als auch operative Verfahren eingesetzt, die den Augendruck senken sollen.

Online-Veranstaltungen des UKSH Gesundheitsforums

Im Rahmen der Online-Veranstaltungen des UKSH Gesundheitsforums hält Prof. Swaantje Grisanti am 21. April, 18-19 Uhr, einen Vortrag zu neuen Therapieoptionen bei grünem Star.

Pressebilder

Beacon Images

Die Nahaufnahme eines Auges mit dem eingesetzten Implantat. Copyright: MicroOptx

Bild in Originalgröße
Beacon Images

Nur 1,4 Millimeter klein – die neue Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit grünem Star. Copyright: MicroOptx

Bild in Originalgröße
PD Swaantje Grisanti 1

Prof. Dr. Swaantje Grisanti, Oberärztin der Klinik für Augenheilkunde, Campus Lübeck

Bild in Originalgröße

Für Rückfragen von Journalisten steht zur Verfügung

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Augenheilkunde

Prof. Dr. Swaantje Grisanti
Tel.: 0451 500-43913
E-Mail: swaantje.grisanti@uksh.de 


Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708