Dazu gehören: Sputum, Trachealsekret, respiratorische Absaugung, Broncho-Alveoläre Lavage (BAL)
Probengefäß
Sputumröhrchen
Entnahmetechnik
Sputum
Nach mehrfacher Mundspülung mit Leitungswasser in steriles Behältnis expektorieren lassen. Für Mykobakterien siehe besondere Hinweise unter Leistungsverzeichnis / spezielle Errgerdiagnostik/ Untersuchungsparameter A-Z
Benötigte Menge: Bei Anforderung auf Mykobakterien: 2-5 mlBemerkungen:
Patientenanleitung zur Gewinnung vom Sputum notwendig:
kein Speichel sondern ein durch 2- bis 3-maliges Abhusten aus der Tiefe gewonnenes Sputum.
Morgensputum ist am besten geeignet.
Sputum-Provokation durch Inhalation von Kochsalzaerosol (3 - 6% Lösung) möglich.
Für die Tuberkulosediagnostik ist die Abnahme mehrerer Proben erforderlich.
Tracheal-, Brochialsekret
Gewinnung des Materials durch endotracheales Absaugen oder Bronchoskopie.
Benötigte Menge: 2 - 5 ml
Brochoalveoläre Lavage (BAL)
Durch Bronchoskopie gewonnene bronchoalveoläre Spülflüssigkeit.Benötigte Menge:
Erreger + Resistenz: 10 mlBei Anforderung auf Mykobakterien: 20 - 30 ml
Transport- und Lagerungsbedingungen
Untersuchung innerhalb von 4 Std. ist anzustreben; Zwischenlagerung im Kühlschrank (4 °C).
Bemerkungen:
Anästhesierende Gele können antimikrobiell wirken.