Seit Anfang Juni sind auch die Privatärztinnen und -ärzte in die nationale Impfkampagne einbezogen. Kurzerhand organsierten die beiden Privatärzte Prof. Dr. Joachim Brossmann und Heike Balow gemeinsam mit vielen freiwilligen Helfern eine große Charity-Impfaktion im Herrenhaus in Altenholz-Stift. Unter dem Motto: „Zusammen gegen Corona – Privatärzte impfen mit“ wurden dort insgesamt 300 Menschen aus allen Regionen des Landes gegen das Coronavirus geimpft. Da die beiden Mediziner, unterstützt von ihren Kollegen Dr. Anna Godbersen und Dr. Arne Carstens sowie zahlreichen freiwilligen Helfern, bei der Charity-Aktion auf ihr Honorar in Höhe von 6.000 Euro verzichteten und die Impflinge freiwillig weitere 4.000 Euro spendeten, kam bei der Aktion eine Spendensumme von insgesamt 10.000 Euro zusammen.
Jetzt sind die Spendensummen von jeweils 5.000 Euro zwei gemeinnützigen Organisationen, dem UKSH Freunde- und Förderverein sowie der AWO, übergeben worden.
5.000 Euro Spenden aus der Aktion fließen zweckgebunden an den UKSH Freunde- und Förderverein zugunsten der Brustkrebsforschung, -diagnostik und -therapie am UKSH-Brustkrebszentrum, Campus Kiel, unter Leitung von Prof. Dr. Nicolai Maass. Dort arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten interdisziplinär aus unterschiedlichen Fachbereichen eng zusammen und forschen an Themen zur Früherkennung, Behandlung und Nachsorge bei Brustkrebserkrankungen. „Die Spende wird uns sehr dabei helfen, die Brustkrebsforschung voranzutreiben. Das Gutes tun-Engagement unterstützt die Erforschung neuer Therapien, die neben der Operation besonders bei jungen Frauen mit Brustkrebs ein Wiederauftreten der Erkrankung verhindern könnten“, sagte PD Dr. Marion von Mackelenbergh, Oberärztin am Brustzentrum des UKSH, bei der Spendenübergabe.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Hälfte der Einnahmen die Brustkrebsforschung unterstützen können, die mir persönlich sehr am Herzen liegt. Aus meiner langen beruflichen Erfahrung weiß ich genau, welche gravierenden Auswirkungen die Erkrankung gerade auf das Leben junger Frauen haben kann“, sagte Prof. Dr. Brossmann, der seit Ende 2020 eine Praxis für Brustdiagnostik im Herrenhaus betreibt. „Unser Dank geht auch an die 300 Impflinge, die mit ihren Spenden zum Gelingen der Aktion beigetragen haben, sowie an unsere zahlreichen freiwilligen Helfer, ohne die ein solcher Tag nicht möglich gewesen wäre“, so Kinderärztin Heike Balow.
Der Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins, Pit Horst, weiß dieses besondere Engagement sehr zu schätzen und betonte: „Wir möchten uns herzlich für diese wertvolle Unterstützung bei den Akteuren und freiwilligen Helfern bedanken. In der Corona-Pandemie wurde von allen Außergewöhnliches geleistet. Diese Charity-Aktion verbindet in vorbildlicher Form aktives Impfen, Teamgeist sowie gesellschaftliches Handeln mit der Klammer Gutes tun! Das ist auch ein bedeutendes Signal der Dankbarkeit an unsere UKSH-Experten.“
Spenden für die Brustkrebsforschung am UKSH sind weiterhin möglich und willkommen.
UKSH-Gutes tun!-Spendenkonto
Empfänger: UKSH WsG e. V.
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE
Bank: Förde Sparkasse
Bitte um Angaben im Verwendungszweck bei Überweisung:
FW20063, Brustkrebszentrum-UCCSH, KI
Für Rückfragen von Journalistinnen und Journalisten steht zur Verfügung
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Jan Gomm
Stellv. Leitung der Stabsstelle Fundraising
Telefon Kiel: 0431 500-10505
Telefon Lübeck: 0451 500-10505
E-Mail: jan.gomm@uksh.de
Pressebilder

v.l.: PD Dr. med. Marion Tina van Mackelenbergh, Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am UKSH, Campus Kiel, Prof. Dr. med. Joachim Brossmann, Facharzt für Diagnostische Radiologie, Inhaber der Praxis für Brustdiagnostik im Herrenhaus Stift, Heike Balow, Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Inhaberin der Kinderarztpraxis am Herrenhaus, und Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins
Bild in Originalgröße
v.l.: Prof. Dr. med. Joachim Brossmann, Facharzt für Diagnostische Radiologie und Inhaber der Praxis für Brustdiagnostik im Herrenhaus Stift, und Heike Balow, Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Inhaberin und Kinderarztpraxis am Herrenhaus
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708