Campus Kiel - Luftbild 2019_1240x400

„Aktion Saubere Hände“ am Campus Lübeck

Montag, 20. Oktober 2008

Wie können Patienten vor Krankenhausinfektionen geschützt werden? Mit der "Aktion Saubere Hände" werden Medizinstudenten und Mitarbeiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am 22. Oktober am Campus Lübeck des UK S-H auf die Bedeutung der Handhygiene für die Patientensicherheit aufmerksam machen. Schließlich ist der Handkontakt ein zentraler Übertragungsweg für Keime.

Von 10-15 Uhr sollen alle Besucher, Patienten und Mitarbeiter vor dem Eingang des Zentralklinikums eine "Clean-Check"-Schleuse durchqueren und ihre Hände desinfizieren, bei Bedarf unter Anleitung der Studenten. Das Ergebnis kann anschließend an einem Infostand im Foyer mittels Fluoreszenzlösung und UV-Lampe überprüft werden. Damit soll ein Zeichen für mehr Sorgfalt bei der Handhygiene gesetzt werden.

Im Rahmen der "Aktion Saubere Hände", die bundesweit unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt stattfindet, laufen weitere, kontinuierliche Maßnahmen im UK S-H. Dazu zählen Beobachtungen auf Intensivstationen, Schulungen durch Hygienefachkräfte und die Beteiligung an Hand-KISS, einem nationalen Referenzprogramm zum Einsatz von Desinfektionsmitteln.

In Deutschland treten circa 500 000 Krankenhausinfektionen im Jahr auf. Diese Infektionen belasten die Patienten zusätzlich, verlängern den Klinikaufenthalt und verursachen Kosten. Auch die WHO hat in ihrer aktuellen weltweiten Kampagne "Clean care is safer care" die Verbreitung von effektiven Maßnahmen zur Verbesserung der Händehygiene als eines von fünf vorrangigen Zielen zur Erhöhung der Patientensicherheit genannt.

Ziel der "Aktion Saubere Hände" ist es, bis zum Jahr 2010 die Händedesinfektion als einen Schwerpunkt für mehr Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung in deutschen Krankenhäusern zu etablieren. Träger des Projekts sind das Nationale Referenzzentrum für die Surveillance nosokomialer Infektionen, das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. und die Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen e.V. (GQMG).

Termin: 22. Oktober 2008, 10-15 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Eingang und Foyer des Zentralklinikums, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
PD Dr. Frauke Mattner
Leitende Oberärztin des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Tel.: 0451 500-2812, E-Mail: frauke.mattner@uk-sh.de

Verantwortlich für diese Presseinformation:

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

  • Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
    Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
  • Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
    Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708