Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Donnerstag, 02. Dezember 2010

Den ersten zweijährigen berufsbegleitenden Kurs „Weiterbildung für Pflege in der Onkologie und Palliativpflege“ haben 13 Pflegekräfte des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UK S-H), erfolgreich abgeschlossen. Die Weiterbildungsmaßnahme wird vom Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe UK S-H gGmbH (Biz) als größter Aus- und Fortbildungsstätte für Gesundheitsberufe im Bundesland durchgeführt. Sie trägt dazu bei, die hervorragende Qualität der Pflege für onkologisch erkrankte Patienten am UK S-H durch spezifische Qualifikationen der pflegenden Mitarbeiter zu optimieren.

Das Weiterbildungsangebot des Biz im Bereich „Onkologie für Pflegeberufe“ bietet den Vorteil einer sehr praxisnahen Qualifizierung und wird als berufsbegleitende Maßnahme angeboten. Die ersten Absolventen kamen aus verschiedenen fachspezifischen Kliniken und Fachrichtungen wie Innere Medizin, Gynäkologie, Neurochirurgie, Urologie oder der Hals- Nasen-Ohrenklinik.

„Durch die zweijährige Fachweiterbildung haben sich die Absolventen für eine selbstständige und umfassende Pflegetätigkeit in der Onkologie und Palliativpflege qualifiziert. Sie haben die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen Spezialkenntnisse erworben, die eine Übernahme von eigenen Zuständigkeitsbereichen bedeutet und damit einhergehend die Übernahme von Verantwortung. Damit professionalisieren wir den Pflegebereich weiter und passen ihn den modernen beruflichen Erfordernissen an“, sagt Christa Meyer, Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice am UK S-H.

Deshalb ist die Weiterbildung, deren theoretischer Unterricht mit 800 Stunden auf der Landesverordnung von 1999 basiert, heute wichtiger denn je. Der pflegefachliche Unterricht wird von Pflegepädagogen des Biz und Fachpflegekräften der onkologischen Stationen und Abteilungen durchgeführt. Die medizinischen Fächer mit hochaktuellen Verfahren der Diagnostik und den chirurgischen, medikamentösen und strahlentherapeutischen Ansätzen der onkologischen Therapie werden vornehmlich von Fachärzten der Kliniken des UK S-H und von Medizinern aus hiesigen Instituten unterrichtet.

Die praktische Weiterbildung umfasst mindestens 1.060 Stunden mit Einsätzen auf unterschiedlichen onkologischen Stationen und Ambulanzen des UK S-H und Hospitationen in Einrichtungen mit Schwerpunkten wie Hospiz und Palliative Versorgung sowie in Nachsorge- und Rehabilitation onkologischer Patienten. „Die Fortbildung ist sehr patientenorientiert ausgerichtet und vermittelt einen engen Theorie-Praxis-Bezug. Damit die Qualität in der Pflege onkologisch erkrankter Menschen nachhaltig optimiert wird, sollten die Kursteilnehmer über Fähigkeiten wie Belastbarkeit und Verantwortungsgefühl und Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Patienten verfügen“, erklärt Anja Vollack, kaufmännische Geschäftsführerin des Biz.

Um die Nähe zu onkologischen Patienten und deren Angehörigen im Rahmen der praktischen Weiterbildung zu gewährleisten, wurden Praxisprojekte in den Stations- und Abteilungsalltag integriert. Darunter die Anwendungsbeobachtung „Low-Level-Lasertherapie“ von Fachkrankenpfleger Carsten Haack, Campus Kiel, und die Informationsbroschüre „Chemoambulanz - Was erwartet mich?“ von Fachkrankenschwester Wiebke Geertz, Campus Lübeck.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Anja Vollack, kaufmännische Geschäftsführerin der Biz gGmbH
Tel.: 0431 597-2749, E-Mail: anja.vollack@uk-sh.de

Verantwortlich für diese Presseinformation:
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uk-sh.de
Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 31, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 597-5544, Fax: 0431 597-4218
Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Haus 1, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-5544, Fax: 0451 500-2161

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708